Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Die Joseph-Stiftung ist in der Vermietung, der Eigentumsverwaltung sowie im Neubaugeschäft tätig.
Für unsere Tätigkeit werden Ressourcen wie Wasser, Boden, Baumaterialien, Fläche, Abfall oder auch Energie in Anspruch genommen oder produziert. Weiterhin werden durch die Bewirtschaftung der Bestände Emissionen freigesetzt sowie die Biodiversität beeinflusst. Dabei sind wir stets bestrebt, die Ressourcennutzung unseres Bestandes sowie unserer Geschäftsstellen so gerin wie möglich zu halten und zu verringern.
Die Ressourcennutzung innerhalb der Bestände wird in erster Linie durch die Nutzer beeinflusst. Insbesondere die Nutzung von Wasser und Energie sowie die Entstehung von Abfall innerhalb der Bestände liegen außerhalb des Einflussbereichs des Unternehmens. Diverse Maßnahmen tragen jedoch dazu bei, dass eine Schonung der Ressourcen gefördert wird. Dies erfolgt z. B. über Maßnahmen im Bereich des Neubaus und der Modernisierung sowie im Bereich des Energie- und Betriebskostenmanagements.
Bei unseren Tätigkeiten, wie Abriss, Neubau und Modernisierung und Instandhaltung, werden verschiedenste Baustoffe eingesetzt und. es fallen Abfall- oder auch Schadstoffe an, deren fachgerechte Entsorgung durch entsprechend beauftragte Firmen erfolgt.
Innerhalb der Verwaltung der Joseph-Stiftung wird für die Geschäftsstellen Strom,Heizenergie, sowie Energie für Mobilität in Anspruch genommen. Weiterhin wird Wasser verbraucht und Abfall produziert.
Aufgrund unsere Verwaltungstätigkeit ist primär Energie für Strom die in Anspruch genommene Ressource. Daher wird hier lediglich der Stromverbrauch dargestellt.
- Frauenplatz 4, Bamberg, Strom: 24.211 kWh / € 6.568,78
- Friedrich-bergold-Weg 8, Nürnberg, Strom: 7.631 kWh / € 2268,90
- Fischerstraße 16, Ansbach, Strom: 1199 kWh / € 399,52
- Schellingstraße 21/23, Bayreuth: 584,92 € (der genau Verbrauch kann aufgrund einer Anteiligen Abrechnung der Geschäftsstelle im Verhältnis zur Wohnfläche des gesamten Gebäudes nicht ermittelt werden)
- Haagstraße 17, Erlangen: 7.152 kWh / € 1951,31