11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen für unsere Geschäftstätigkeit spielt besonders beim Neubau eine Rolle. Es existieren eine ganze Reihe von Aspekten, die wir
beim Errichten von Immobilien im Auge behalten müssen und die sich in den Bauleistungsbeschreibungen unserer Projekte widerspiegeln. Zu diesen Aspekten gehören:
• eine hohe Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Investitions- und Lebenszykluskosten
• die Nachhaltigkeit der Materialien
• die Optimierung der Betriebskosten
• die nachhaltige Bewirtschaftung der Gebäude
• Barrierefreiheit

Siehe Nachhaltigkeitsbericht 2015, S.50-51


12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Unsere Ziele im Bereich Ressourcen- und Energieeinsatz sind in unserem Nachhaltigkeitsprogramm, (S.80ff) verankert, das jährlich zum Erscheinen des Nachhaltigkeitsberichtes aktualisiert wird.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.

Zurzeit ist der Aufwand der Erhebung aller eingesetzten Materialien bei Neubauprojekten zu hoch.

Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.

Energieverbrauch innerhalb der Organisation (Hauptgeschäftsstelle):
1.122.807 kWh
inklusive:
- Heizung: 792.168 kWh
- Öko-Strom: 330.619 kWh

Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.

Nachhaltigkeitsbericht 2015, S. 42-44

Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.

Gesamtwasserentnahme (Hauptgeschäftsstelle):
- 1.500 m³ Kaltwasser
- 100 m³ Warmwasser
Das gesamte Wasser für unsere Verwaltungsgebäude und die Bestände kommt aus kommunaler Versorgung.

Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.

Hausmüll: 3.914.379,33 €
Müllwerker: 232.708,29 €
Papier: 25.524,44 €
Bio-Müll: 71.613,71 €
Summe: 4.244.225,77 €


13. Klimarelevante Emissionen

Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.

Unsere Emissionsdaten ermitteln wir mit Hilfe der Methodik des CO2-Monitoring des BBU (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.).

Wir streben durchschnittliche jährliche CO2-Emission von 1,38 Tonnen je Wohnung bis zum Jahr 2020 an. Dafür haben wir (in Kooperation mit anderen kommunalen Wohnungsunternehmen) ein Klimaschutzabkommen mit der Stadt Berlin abgeschlossen.
Die Erreichung dieses Ziels halten wir in unseren Nachhaltigkeitsberichten nach. So berichten wir jährlich den Modernisierungszustand unseres Bestands und die Anzahl der Wohnungen mit einem Energiefaktor unter 150 kW/h.

Die GESOBAU bezieht Ökostrom für die Geschäftsstellen und den gesamten Hausstrom  (z.B. Beleuchtung von Treppenhäusern oder Betrieb von Fahrstühlen). Darüber hinaus setzen wir auf Projekte, die die Erzeugung Erneuerbarer Energien in unseren Beständen unterstützen z.B. Mieterstromprojekte, Blockheizkraftwerke etc.

Siehe Nachhaltigkeitsbericht 2015, S.42ff


Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).

Keine wesentlichen direkten Treibhausgasemissionen (Scope 1)

Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).

74.754 t CO2/a (Verwaltungsgebäude und Bestand)

Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).

Zurzeit ist der Aufwand der Erhebung aller Scope-3-Emissionen zu hoch.

Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.

Nachhaltigkeitsbericht 2015, S. 42-44