Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Unser Streben nach Nachhaltigkeit ist langfristig und unternehmerisch geprägt und umfasst alle Aspekte entlang der Wertschöpfungskette.
https://www.henkel.de/nachhaltigkeitsbericht-2017.pdf/#page=7
Entscheidend ist für uns, entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich zu handeln. Deshalb analysieren und bewerten unsere Fachleute den gesamten Lebensweg unserer Produkte. Ziel ist es, die Sicherheit und Umweltverträglichkeit unserer Produkte in allen Phasen der Wertschöpfungskette von Rohstoffen über Produktion, Distribution, Anwendung und Entsorgung schon bei der Entwicklung ständig weiter zu verbessern.
Beispielhafte Maßnahmen und Nachhaltigkeitsprofile unserer Produkte stellen wir ausführlich in unserem Nachhaltigkeitsbericht dar:
- Produktion
- Produktverantwortung
- Adhesive Technologies
- Beauty Care
- Laundry & Home Care
www.henkel.de/nachhaltigkeitsbericht
Die Umweltkennzahlen unserer Produktion veröffentlichen wir jährlich in unserem Nachhaltigkeitsbericht. Die produktionsbezogenen Daten für 2017 haben wir in allen 188 Henkel-Werken in 57 Ländern ermittelt. Die Daten repräsentieren rund 100 Prozent unserer Produktion.
https://www.henkel.de/nachhaltigkeitsbericht-2017.pdf/#page=140
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Leistungsindikator G4-EN1
Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen.
Leistungsindikator G4-EN3
Energieverbrauch innerhalb der Organisation.
Leistungsindikator G4-EN6
Verringerung des Energieverbrauchs.
Leistungsindikator G4-EN8
Gesamtwasserentnahme nach Quellen.
Leistungsindikator G4-EN23
Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode.
Das Unternehmen legt die Treibhausgas(THG)-Emissionen entsprechend dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol oder darauf basierenden Standards offen und gibt seine selbst gesetzten Ziele zur Reduktion der Emissionen an.
Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).
Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).
Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).
Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.