Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Aus der Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam enstand 2013 eine Studie aus der hervorging, dass das Landgut Stober deutschlandweit den höchsten Stand an Kunden hat, die es buchen wegen seiner nachhaltigen Ausrichtung: 25,8! Dieser Anteil ist seither stark gestiegen. Aus dieser Studie ging auch hervor, dass die Kunden unsere lässige, entspannte Art der Kommunikation unseres nachhaltigkeitskonzeptes sehr schätzen: so haben wir Z.B. während der Heizperiode in unserem Hotelfoyer einen Holzhackklotz mit eingeschlagener Axt und einigen Holzstücken darum verteilt, positioniert. Daneben steht ein Schild, auf dem ganz groß steht "NEIN", darunter etwas kleiner "HOLZ HACKEN" und darunter viel kleiner "müssen Sie noch nicht". Dann folgt eine knappe Erläuterung unserer Holzhackschnitzelbeheizung. Das "NEIN" fängt die Aufmerksamkeit des Gastes, mit dem Lesen von "HOLZ HACKEN" bleibt er stehen und wenn er den Rest gelesen hat, liegt immer ein Schmunzlen oder Lächeln im Gesicht des Gastes.
Wir haben ein einmaliges Konzept an einem einmaligen Standort: moderne Nachhaltigkeit an einem geschichtlichen Ort der Nachhaltigkeit. Modern: z.B. Stromeinspeiser mit PV Anlage, Holzhackschnitzelheizung mit 12,5ha eigenem Wald, 200 WC's mit Regenwasser. Historisch: z.B. Rinderstall 1866 airconditioned mit Biomasse, künstliche Bewässerung 1908 in geschlossenem Kreislauf.
Alleine die Umsetzung von 25 Jahren Erfahrung in der Altbausanierung erbrachte ungewollt die Errichtung von Deutschlands nachhaltigstem Hotel.
Wir arbeiten aktuell an der Erschließung der hauseigenen Trinkwasserquelle und planen die nächste Hotelerweiterung auf dann 300 Zimmer in einem Nullenergiegeäude.
Durch die intensive Aufarbeitung der Ergebnisse unserer drei externen Audits konnten wir unseren Fleischverbrauch um 70% (!) reduzieren. Momentan arbeiten wir am Thema Abwasserklärung -trotz Anschlusszwang- und wollen unsere hauseigene trinkwasserquelle erschliessen. Für 2017 arbeiten wir an einer Erweiterung auf 300 Zimmer mindestens in Passivhausqualität.
Es entstanden durch unser Engagement in strukturschwacher Region fast 50 Vollzeitstellen aus dem Nichts.
Um unsere Auslastung und die zukünftige Wirkung auf die Marktteilnehmer machen wir uns kaum Sorgen: Ab 01.01.2016 müssen alle Unternehmen ab 500 Mitarbeitern Nachhaltigkeitsberichte abgeben oder CO2-Bilanzen erstellen.
Bei uns bekommt diese Kundengruppe schon seit 2013 CO2-neutrale Tagungen, insbesondere in Verbindung mit dem von uns proaktiv beworbenen CO2 freien Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn ohne Kompensationszahlung.
Innovativ ist die Breite und Konsequenz des Nachhaltigkeitsansatzes über alle betrieblichen Bereiche, sowie die Art der Kommunikation zum Gast/Kunden.