10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Gestaltung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen
Die Zufriedenheit unserer Kunden und die Qualität unserer Leistungen bestimmt sich zu einem großen Teil darin, welche Effekte unsere Leistungen auf die Performance von Industrieanlagen haben. Unsere Kunden erwarten daher, dass wir bei unserer Leistungserbringung die neuesten technologischen Erkenntnisse, die modernsten Standards und die aktuellsten Verfahren und Instrumente berücksichtigen. Innovationen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten leisten daher einen wichtigen Beitrag zu unserer Wettbewerbsfähigkeit und zum Ausbau unserer Marktposition.

Die Entwicklung von Innovationen und die Weiterentwicklung unserer Leistungen ist in allererster Linie Aufgabe unserer operativen Einheiten. Sie sind eng mit den Bedürfnissen unserer Kunden vertraut und kennen die branchen- und regionenspezifischen Besonderheiten am besten. Daher fällt es in ihre Verantwortung, neue Leistungen zu entwickeln, Forschungsaktivitäten anzustoßen und bestehende Verfahren und Technologien voranzutreiben.

In allen unseren Konzerngesellschaften hat das Thema „Digitalisierung“ in den vergangenen Jahren einen zentralen Stellenwert erhalten. Aus diesem Grund wurde im Frühjahr 2017 das Bilfinger Digitalization & Innovation Lab errichtet. Aufgabe dieser konzernweit agierenden Einheit ist es, die Digitalisierungskompetenzen von Bilfinger zu bündeln, den internen Wissensaustausch zu fördern und neue digitale Lösungen für unsere beiden Geschäftsfelder Engineering & Technologies sowie Maintenance, Modifications & Operations zu entwickeln. Auch die Zusammenarbeit mit Start-ups oder Forschungsinstituten gehört zu den Aufgaben des Digitalization & Innovation Lab.

Der Wissensaustausch wird durch regelmäßige Treffen der Digital Experts, durch Open-Day-Events, durch Vertriebsschulungen und durch Workshops gewährleistet, beispielsweise für die Business Development Manager der Konzerngesellschaften. Außerdem sollen 2018 für jede Division Akzeleratoren benannt werden, deren Aufgabe es ist, für eine schnelle Distribution innovativer Ideen und Best Practices innerhalb des Konzerns zu sorgen. Netzwerke zwischen einzelnen Konzerngesellschaften mit ähnlichen Geschäftsmodellen sorgen zusätzlich für einen intensiven Know-how- und Erfahrungsaustausch.

Unser Ziel ist es, Ideen in vielversprechende Innovationen zu überführen und so unseren hohen Qualitätsstandard auch zukünftig zu erfüllen. Daher legen wir großen Wert auf die Innovationskraft unseres Unternehmens und unserer Mitarbeiter. Da wir in der Digitalisierung und im Markt für nachhaltige Industriedienstleistungen zahlreiche Potenziale sehen, haben diesbezügliche Innovationen und F&E-Aktivitäten einen hohen Stellenwert.

2017 haben unsere Konzerngesellschaften einen Betrag von rund 11 Mio. Euro für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ausgegeben. Hinzu kommen die zahlreichen Innovationen und Weiterentwicklungen unserer Leistungen, die nicht in Form von F&E-Projekten, sondern im Rahmen von kontinuierlichen Verbesserungen entstanden sind.
 
Soziale und ökologische Auswirkungen der erbrachten Leistungen
Unsere Leistungen tragen wesentlich zu einer Effizienzsteigerung, zu einer Reduzierung von Emissionen und zu einer höheren Performance von Industrieanlagen bei. Für einzelne Projekte bzw. Kunden sind wir auch in der Lage, die nachhaltige Wirkung konkret definierter Leistungen zu quantifizieren. In aller Regel entsteht die nachhaltige Wirkung unserer Leistungen aber aus einem Zusammenspiel zahlreicher Faktoren und ist das Ergebnis eines tagtäglichen Verbesserungsprozesses gemeinsam mit unseren Kunden und Lieferanten. Welche Nachhaltigkeitswirkung dabei von unseren Leistungen insgesamt entsteht, ist aufgrund der Komplexität dieser Konstellation nicht zu ermitteln. Häufig steht auch der Wunsch des Kunden einer Veröffentlichung derartiger Zahlen entgegen.