Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Der Alltag in unserer Gesellschaft wird immer dynamischer. Dies hat auch Auswirkungen auf das Wohnen. Die Zunahme berufsbedingter Mobilität, eine steigende Anzahl von Familien mit mehreren Wohnsitzen, befristete Arbeitsverhältnisse und ein Anstieg von freiberuflich tätigen Arbeitnehmern führen dazu, dass die Nachfrage nach flexiblem Wohnraum, der temporär genutzt wird, stetig steigt. Auch das Nutzungsverhalten der Mieter und ihre Erwartungen an Services rund um das Wohnen verändert sich dadurch. Die berlinovo versteht sich als Denkschmiede, um auf die aktuellen Wohnungsfragen der Berliner und Berlinerinnen Antworten zu finden. Es geht darum, in einer schnell wachsenden Stadt bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Integrierte Nutzungskonzepte aus dem Segment Mikrowohnen mit altersgerechter Ausrichtung unter Einbindung weiterer Sozialnutzungen tragen der demografischen Prognose für das Wachstum der Stadt Rechnung und sind Teil einer Vielzahl von Lösungsansätzen.
Dabei behält die berlinovo stets auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Tätigkeit im Blick und wird diese im Rahmen eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements tiefergehend betrachten. Das neue CSR-Board des Unternehmens (siehe 5. "Verantwortung") wird diesen Prozess unterstützen. Derzeit werden Innovationen in internen Arbeitsgruppen und im Rahmen von Forschungsprojekten gesteuert.
Technisch optimierter Prototyp (TOP) Modulare, kleine Wohneinheiten – sogenanntes „Mikrowohnen“ – sind Lösungen, die zum Beispiel für Studierende bezahlbaren Wohnraum in der Stadt schaffen. Dabei werden bereits in der Nutzungs- und Erstellungsplanung spätere abweichende Wohnnutzungskonzepte wie altersgerechtes Wohnen berücksichtigt. Der technisch optimierte Prototyp (TOP) der berlinovo war nach nur acht Monaten Bauzeit im Sommer 2017 bezugsfertig. Vorgefertigte Bauteile sowie vorinstallierte Nasszellen und integrierte Küchen ermöglichten diese kurze Bauzeit. Bei diesem Projekt kam eine Holz-Beton-Hybridbauweise zum Einsatz: Die tragenden Außenwände und inneren Stützen sind in Holz umgesetzt, die Geschossdecken in Stahlbeton. In den Apartments sind die Oberflächen der Holzaußenwände auch innen sichtbar und sorgen für ein natürliches und warmes Raumgefühl. Nach diesem Prototyp haben wir das Konzept weiterentwickelt und besondere Herausforderungen dieser speziellen Bauweise weiter optimiert. Momentan ist ein zweites Objekt in der Umsetzungsphase.
Forschung & Entwicklung Derzeit arbeitet die berlinovo an weiteren Konzepten, um die Errichtung von Gebäuden effizienter zu gestalten. In einem gemeinsamen Projekt mit der TU-Berlin geht es beispielsweise um die Prozessoptimierung im Deckenbau. Modular vorgefertigte Decken ermöglichen eine witterungsunabhängige Montage, die auch von nicht spezialisiertem Personal direkt vor Ort durchgeführt werden kann. Neben den so entstehenden Kosten- und Zeitvorteilen wird auch der Bauprozess selbst optimiert und sorgt für eine geringere Belastung der Anrainer einer innerstädtischen Baustelle.
Umweltgerechtes Bauen und Modernisieren Neben Kosten- und Zeiteffizienzen fokussiert die berlinovo auch Umweltthemen. Unsere Holz-Hybrid-Bauwerke sind ein Schritt in eine ressourcenoptimierte Bauweise, die Recyclingaspekte berücksichtigt. Auch im Bereich der Sanierung von sogenannten Altlasten sind wir tätig. Im Zuge von Bestandsuntersuchungen der Immobilien im Zusammenhang mit geplanten Sanierungsmaßnahmen werden entsprechende Schadstoffgutachten beauftragt. Bei Feststellungen aus den entsprechenden Laboruntersuchungen erfolgt die Beseitigung im Rahmen der Sanierungsmaßnahmen. Zum Thema Asbest hat die berlinovo eine Asbeststrategie entwickelt. So sanieren wir z. B. je nach Vermietungssituation in einem 3-stufigen Modell asbesthaltige Böden in den Apartments und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Asbeststrategie der Stadt Berlin.
Eine Sanierung erfolgt
- bei Beschädigungen in bewohnten Apartments durch Umsetzung des Mieters
- in Leerapartments bei Beschädigung
- bei komplexen Sanierungsmaßnahmen unabhängig von Beschädigungen.
Eine Richtlinie zur baustofflichen Untersuchung, fachgerechten Sanierung und Entsorgung haben wir entwickelt.
Digitalisierung In allen gesellschaftlichen und ökonomischen Bereichen stellt die zunehmende Digitalisierung eine Herausforderung dar. Die berlinovo entwickelt derzeit in verschiedenen Bereichen Projekte dazu und baut eine Digitalisierungsstrategie auf. Im Bereich der bewirtschafteten Apartments ist dies beispielsweise ein laufender Prototyp im Bereich der Smart-Home-Automatisierung, der die ressourceneffiziente Steuerung von Licht und Wärme ermöglicht. Ein Ticketsystem zur Automatisierung von Mieteranfragen im Bereich Facility-Management befindet sich im Aufbau. Aber auch in unserem kaufmännischen Bereich erproben wir neue digitale Projekte, die zur Effizienzsteigerung beitragen.