Kunden und Investoren- Start eines
Web 2.0-Auftritts der W&W AG auf Facebook ,
Twitter und
Youtube im Juni 2011. Diese Web-Präsenzen dienen u.a. dazu, kritische Themen frühzeitig zu erkennen, um entsprechend gegensteuern zu können. Die Angebote werden kontinuierlich gepflegt und schrittweise weiterentwickelt. Die drei Kanäle werden von einem Redaktionsteam betreut und dienen dem Beziehungsaufbau, insbesondere zu jüngeren Zielgruppen, und der Interaktion mit Kunden und sonstigen Interessenten.
-
Kundenmagazin Mein EigenHeim der Wüstenrot Bausparkasse.
-
Jährliche Kundenzufriedenheitsbefragung über ein unabhängiges Marktforschungsinstitut.
- Konzerneinheitliches
Anliegen- / Beschwerdemanagement für die Geschäftsfelder Versicherung und BausparBank, bei dessen Einführung die Mitarbeiter im Rahmen so genannter Sensibilisierungsveranstaltungen eingebunden wurden. Dem Beschwerdemanagement kommt eine entscheidende Bedeutung bei der Vermeidung von Kundenverlusten zu. Durch den gezielten Abbau von Beschwerdebarrieren, die Steigerung der Beschwerdezufriedenheit und die Reduzierung des Ausmaßes des Problemauftritts wird das Kernziel - keine bzw. weniger Kundenverluste aufgrund von Verärgerung bzw. Unzufriedenheit - verfolgt.
- Anfang Februar 2012 wurde eine nationale Werbekampagne
„Modernisieren und Energiekosten senken. Mit der Sofort-Finanzierung von Wüstenrot“ lanciert, um Kunden und weitere Interessensgruppen für das Thema energetische Sanierung zu sensibilisieren und zu informieren. Der Austausch erfolgt hierbei über diverse Kanäle wie TV, Internet, der Unternehmenshomepage und über die persönliche Kontaktaufnahme mit Wüstenrot-Beratern.
Mitarbeiter- Über das seit 2001 bestehende
Konzern-Intranet sind den Mitarbeitern seither 423.599 Dokumente zur Verfügung gestellt worden. Die Bandbreite der abgedeckten Themen reicht von allgemeinen und aktuellen Unternehmensinformationen- und Meldungen über Compliance-Themen bis zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, Umweltschutz usw. (Stand 31.12.11).
- Über das quartalsweise erscheinende Mitarbeitermagazin EINBLICK, die Intranet-Rubrik „Schon gehört?“ und diverse Newsletter wie der EINBLICKspezial, IMMO NEWS oder IT-News Spezial werden die Mitarbeiter regelmäßig informiert und über Umfragen und Wettbewerbe aktiv einbezogen.
- Betriebliches Vorschlagwesen
- Die
Betriebsräte stehen den Mitarbeitern als Anlaufstelle für Fragen, Anregungen und Probleme zur Verfügung. In den regelmäßig stattfindenden
Betriebsversammlungen werden die Mitarbeiter von Betriebsräten und Arbeitgeber u.a. über aktuelle Themen des Personal- und Sozialwesens, die wirtschaftliche Lage und die Entwicklung des Unternehmens informiert.
- Über die Veranstaltung
„W&W im Dialog“ erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Sport, Politik, etc. zu aktuellen Themen.
- Im Zuge des Projekts „Gender Diversity“ wurde mit rund 65 Teilnehmern eine
Kulturerhebung „Führen durch Vielfalt“ im Rahmen eines World Cafes durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltung war nebst der Sensibilisierung für das Thema die Ermittlung der konkreten Situation und Bedarfe unter Einbezug der Betroffenen und die Generierung von Ideen für wirksame Maßnahmen.
- Seit Ende 2010 ist die W&W aktives Mitglied des
X-Company-Netzwerks Region Stuttgart, einer Initiative der Diversity-Netzwerke von HP, KPMG, dem Verband Business and Professional Women (BPW), SAP, T-Systems, Mercedes Benz Bank/DFS und W&W-Gruppe zum Thema „Frauen in Führungspositionen“. Das Ziel des Netzwerkes ist es, den Mehrwert von gemischten Führungsteams aufzuzeigen und in den beteiligten Unternehmen konkret Maßnahmen anzustoßen.
(Vgl. und Ausführungen dazu siehe DNK 14-16)
Aktionäre-
Investor Relations als Kontaktstelle für Fragen und Anregungen, respektive für die Kontaktpflege zu Investoren, Analysten, Privatanlegern wie auch Mitarbeiteraktionären.
-
Jährliche Hauptversammlung.
- Aktuelle Informationen werden jeweils zeitnah und entsprechend den gesetzlichen Anforderungen im Investor Relations Bereich auf der Homepage der W&W-Gruppe veröffentlicht.
Gesellschaft- Über Presseinfos, Interviews, Fachartikel und Pressekonferenzen wird zu den
Medien ein regelmäßiger Kontakt gepflegt.
-
Social Media-Aktivitäten auf Facebook, Twitter und Youtube.
- Regelmäßige
Umfragen zu aktuellen Themen, z.B. zum Thema Strom- und Energiekosten (14.April 2011).
-
Bildungspartnerschaften mit regionalen Universitäten und Hochschulen.
- Vor dem Abriss im heutigen Gerber-Areal (ehemals Quartier S) im Februar 2011 wurden die Nachbarn zu einer
Informationsveranstaltung eingeladen, danach bekam der geplante Gebäudekomplex einen eigenen Internetauftritt (unter www.das-gerber.de) mit gleichzeitiger Freischaltung einer Webcam. Das Ziel der Plattform ist ein offener Dialog zwischen den Planern und der Bevölkerung, besonders den Anwohnern in der Tübinger Straße und deren Einbindung in die Projektschritte.
- Die Wüstenrot Bausparkasse ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE), welche sich als Einrichtung zur Erörterung von Themen, die unmittelbar oder mittelbar für die Wohnungseigentumsbildung, Altersvorsorge und für gesellschaftspolitische Stabilität relevant sind, versteht. Sie will auf der Landesebene Erkenntnisse und Zusammenhänge vermitteln und initiativ werden zu Fragen, die für Wohnungseigentümer und für breite Bevölkerungsgruppen, die zum Wohneigentum streben, von Bedeutung sind.
-
Organisation eines Städtebaukongresses „Bilanz und Ausblick nach 20 Jahren Städtebauförderung in den neuen Bundesländern - Strukturen gestalten“ im Oktober 2011 in Chemnitz durch die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS), das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) und der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA). Aktuelles Thema waren die Herausforderungen des demografischen und strukturellen Wandels für Städte und Gemeinden.
Die Medienberichterstattung über eine Incentive-Reise sorgte im Dezember 2011 für hohe Aufmerksamkeit. W&W zog weitreichende Konsequenzen. Mit sofortiger Wirkung strich der Konzern alle Reisen dieser Art und leitete eine umfassende Prüfung der bisherigen Reisen ein. Beschlossen wurde auch eine Neuregelung des Incentivierungs- und Bonifikationsprogramms.
(Siehe Geschäftsbericht W&W AG 2011, S.11)
Aktuelle Diskussionen um die Energiewende und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung werden auch bei der W&W aufgenommen, von der Installation eigener Photovoltaikanlagen, über energetischen Stadtentwicklungs- und Erneuerungsmaßnahmen der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH bis zu spezifischen Angeboten und Maßnahmen der Wüstenrot Bausparkasse oder der Württembergischen Versicherung, erfolgt eine Integration in allen Bereichen.
In einer repräsentativen Exklusivstudie zum Thema Strom- und Energiekosten, welche die W&W-Gruppe bei der respondi AG in Köln in Auftrag gegeben hat, wurde ermittelt, inwieweit die Bevölkerung bereit wäre, für eine sofortige Abschaltung der Atomkraftwerke monatliche Mehrkosten in Kauf zu nehmen. Die Umfrage hat ergeben, dass ein Drittel der Befragten steigende Strom- und Energiekosten in Kauf nehmen würde. Dies jedoch nur in geringem Umfang. Dazu Dr. Alexander Erdland, Vorstandsvorsitzender der W&W AG:
„Die Abkehr von der Kernenergie bedeutet auch die Notwendigkeit von Energieeinsparungen. Erforderlich sind daher ein konsequentes Sparverhalten der Verbraucher sowie eine finanzielle staatliche Unterstützung in deutlich erhöhtem Umfang für energetische Maßnahmen. Dazu zählt auch Fördersicherheit für heutige und zukünftige Finanzierer, sonst können sich viele Immobilienbesitzer die Investitionen zur Erreichung der Energieeffizienz- und Klimaschutzziele nicht leisten.“