Insgesamt ist die Beteiligung von Anspruchsgruppen für uns wichtig, um bei unseren Projekten gute Lösungen zu erzielen. So führen wir beispielsweise Befragungen durch, wenn es um die Bedürfnisse und die Zufriedenheit spezieller Zielgruppensegmente geht:
- 2015 haben wir im Rahmen eines Projektes mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin rund 8.500 Studenten an Berliner Hochschulen exemplarisch nach ihren Wohnpräferenzen befragt.
- 2016 haben wir in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa Firmenkunden und Apartmentmieter der berlinovo Apartment telefonisch und schriftlich befragt.
- 2017 wurde im Auftrag der berlinovo ein Marktbericht zum Thema „Wohnen für Ältere“ vom Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der InWIS Forschung & Beratung GmbH auf Grundlage einer repräsentativen Befragung erarbeitet, in dem über 65-Jährige zu ihren Wohnbedürfnissen befragt wurden.
Kundenorientierung und Service für unsere Mieterinnen und Mieter sind uns wichtige Anliegen. So gibt es neben unserem Mietermagazin FAIRBERLINER insgesamt sieben Servicecenter – sogenannte FAIRpoints – sowie eine Mieterhotline, die 24 Stunden am Tag erreichbar ist, auch an Sonn- und Feiertagen.
Zudem spricht die berlinovo im Rahmen von Dialogveranstaltungen regelmäßig mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft über aktuelle Herausforderungen der wachsenden Stadt im Bereich Wohnen. Bisher wurde über folgende Themen diskutiert:
- „Bausteine für eine wachsende Stadt – Infrastruktur für ein lebenswertes Berlin“
- „Bauen in Berlin: Muss Berlin in die Höhe wachsen?“ (Hochhäuser, Stadtentwicklung und Zukunft des Wohnens)
- „Herausforderungen für die Stadtentwicklung im demografischen Wandel: gut Leben und Wohnen im Alter in Berlin“
- „Berlin braucht mehr Mut zu kreativen Lösungen gegen die Wohnungsknappheit“
- „Smart City Berlin: nachhaltig Bauen und Leben“
- „Urbanes Wohnen – moderne Wohnkonzepte für die Zukunft“