Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Die Erwartungen und Wünsche von Kunden und Mitarbeitern werden von der Investitionsbank Berlin mittels Befragungen im zweijährigen Turnus systematisch erfasst und ausgewertet. Auch können die Stakeholder im Rahmen eines Ideen- und Feedbackmanagement unkompliziert in einen Dialog mit der Bank treten.
Interessen und Wünsche des Eigentümers werden über das Aufsichtsgremium, aber auch über einen regelmäßigen Dialog mit den Parlamentsausschüssen aufgenommen und bearbeitet. Im Zuge des Projektes zur Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements hat sich die IBB mit der Identifizierung Ihrer relevanten Anspruchsgruppen weiter auseinander gesetzt. Die Analyse wurde mittels dem Stakeholder-Mapping durchgeführt. In einem Workshop wurde dabei erarbeitet, welche Akteure in- und außerhalb der IBB zum einen Einfluss auf den Erfolg und zum anderen von den Auswirkungen des Unternehmenshandelns betroffen sind.