Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Nachhaltigkeitsstrategie wurden diverse Stakeholder identifiziert und anschließend nach Wesentlichkeit bewertet. Daraus leiteten sich die wesentlichen Stakeholder ab, siehe Ausführungen zu Kriterium 2. Die wirtschaftlich relevanten Stakeholder sind die Kunden und Kooperationspartner. Mit ihnen wird ein enger kontinuierlicher Dialog durchgeführt.
Die systematische Adressierung der Nachhaltigkeitsthemen und der Stakeholderdialog erfolgen
- über die Website an alle Geschäftspartner, Kunden und an die Öffentlichkeit
- mittels persönlicher Beratungsgespräche mit Kunden
- bei regelmäßigen Netzwerktreffen mit Kooperationspartnern
- über Vorträge, Seminare, Workshops für Kunden, die Öffentlichkeit und Studierende
- als Buchautorin mittels des Fachbuches zum Nachhaltigen Wirtschaften
- über die CSR-Akademie von Vohrmann CSR-Consulting: Elke Vohrmann sowie erfahrene Dozenten/Dozentinnen aus verschiedenen Fachrichtungen geben ihre Expertise weiter, zum gesamten Themenspektrum der Nachhaltigkeit.
- über den CSR-Blog "Tipps + Kicks für Leben im Einklang mit Mensch und Natur" wird der Öffentlichkeit ein breit gefächertes Themenspektrum angeboten
Die Feedbacks der Stakeholder werden analysiert. Die Ergebnisse fließen wiederum laufend in die Nachhaltigkeitsberatung ein.