Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI 4,5
Zusammenhang zwischen der Bezahlung der Mitglieder des höchsten Leitungsorgans, der leitenden Angestellten und der Mitglieder der Geschäftsführung (einschließlich Abfindungen) und der Leistung der Organisation (einschließlich der gesellschaftlichen/sozialen und der ökologischen Leistung).

Das höchste Leitungsorgan unseres Unternehmens verzichtet seit Betriebsbeginn 2008 auf eine Gehaltszahlung zu Gunsten des Unternehmens, der Mitarbeiter und anderer geförderter Projekte national und international.
Die Prokuristin verzichtet auf 80% ihres Gehaltes, wie oben.
Somit verdienen die beiden höchsten Leitungsorgane weniger als der geringstverdienende Mitarbeiter des Unternehmens.

Angesichts der Leistung des Unternehmens wäre ein jeweils mittleres vierstelliges Monatsgehalt angemessen.

Leistungsindikator GRI 4,10
Verfahren zur Bewertung der Leistung des höchsten Leitungsorgans selbst, insbesondere im Hinblick auf die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/ soziale Leistung.

Die Bewertung der Leistung der höchsten Führungsebene erfolgt gemäß Branchenvergleich (DEHOGA/hotel carrier/Veröffentlichungen in Fachmagazinen) bei 45 festen Mitarbeitern und 45 Teilzeit-, freien- oder studentischen Mitarbeitern.
Allerdings finden wir diese Bewertung zu kurz gegriffen, denn der Maßstab sind nicht die zitierten Quellen, sondern der Maßstab orientiert sich unseres Erachtens an der Frage, was das Unternehmen für das Allgemeinwohl langfristig leistet. Erst wenn diese Frage bei voller Leistung des Unternehmens erfüllend beantwortet werden kann, dann kann man über eine "Verteilung des Kuchens" sprechen.
Transparenz und Gemeinwohl sind die Kriterien der Zukunft. Und Geld ist nur ein Surrogat.

Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.

s. hierzu auch GRI 4,5 und GRI 4,10 was die Vergütung der beiden höchsten Führungskräfte angeht.
Die übrigen Führungskräfte verzichten ebenfalls auf einen Teil ihrer Vergütung, zu Gunsten des Unternehmens. Es geht bei der Vergütung darum, dass man sich die täglichen Dinge des Lebens leisten kann, das man in Urlaub fahren kann, aber genauso auch, dass man seine Familie ernähren kann usw.
Aber es geht vor allem darum, dass man Freude an seiner Arbeit hat, dass man mit einem guten Gefühl zum Arbeitsplatz kommt, dass "die Arbeit" Befriedigung und Selbsterfüllung bietet.

Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.

Verhältnis Jahresgehalt des höchst bezahlten Mitarbeiters (Küchendirektor) zum mittleren Niveau der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten 1,65:1.
Verhältnis Jahresgehalt des höchst bezahlten Mitarbeiters (Küchendirektor) zum Jahresgehalt des schlechtest bezahlten Mitarbeiters 2,1:1.