8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Seit 2003 nutzen wir bei der GESOBAU die Balanced Scorecard (BSC). Sie spiegelt eine Vielfalt von Zielen aus verschiedenen Perspektiven (Ökonomie, Kunden, Prozesse, Mitarbeiter) wider, bei denen es sich um Kennzahlen oder Termine handelt, die erreicht werden müssen – und vorher realistisch mit allen Beteiligten festgelegt werden. Ökonomische, ökologische und soziale Zielsetzungen sind so fest in prämienrelevanten Unternehmens-, Team- und Mitarbeiterzielen verankert – bis hin zum Vorstand.
Auch in der Zusammenarbeit des Vorstandes mit dem Aufsichtsrat spielen Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle. Zu jedem Beschlussvorschlag einer Aufsichtsratssitzung werden die nachhaltigen Auswirkungen im Bereich Ökonomie, Ökologie und Soziales diskutiert und protokolliert.