7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Bilfinger hat für jedes als wesentlich identifizierte Nachhaltigkeitsthema (aufgeführt unter Kriterium 2) mindestens einen eindeutigen Leistungsindikator definiert. Grundlage für die Ermittlung geeigneter Leistungsindikatoren waren die Richtlinien der Global Reporting Initiative. Der Bilfinger Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich an den GRI Standards auf Basis der „Kern“-Option.

Aufgrund unserer dezentralen Struktur und dem Verkauf größerer Geschäftseinheiten im Jahr 2016 sind wir allerdings nicht in der Lage, über alle von uns definierten und von GRI geforderten Leistungsindikatoren zu berichten. Zu unseren Zielen in den kommenden Jahren zählt daher, konzernweit einheitliche Kennzahlen durchzusetzen und zusammenzutragen. Hierzu setzen wir im Bereich HSEQ eine Management-Software ein, die die Erfassung, Berichterstattung und Bearbeitung von HSEQ-Ereignissen weltweit nach einheitlichen Standards ermöglicht.