5. Verantwortung
de
Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.
Nachhaltigkeit beginnt beim Geschäftsführer und zieht sich durch alle Managementbereiche und endet schließlich bei PraktikantInnen und WerkstudentInnen. Der Geschäftsführer ist für das Accounting, die Supply Chain sowie die Unternehmensentwicklung und Strategie zuständig.
Das IT-Team verantwortet den Bereich Green-IT.
Die Auswahl und Betreuung von nachhaltigen Kooperationspartnern sowie die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells obliegen der Produktentwicklung.
Darüber hinaus gibt es bei plilend einen Nachhaltigkeitsmanager bei dem die Koordination der Setzung sowie Erreichung der Nachhaltigkeitsziele stattfindet.
6. Regeln und Prozesse
de
Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.
Unser Ratingsystem regelt die Bewertung der Nachhaltigkeit der Unternehmen. Dieses wird ständig aktualisiert, um auf dem neusten Stand zu sein, um so bestmöglich nachhaltige Unternehmen bewerten zu können.
Zudem werden Positiv- und Negativ-Kriterien für die Auswahl der Projekte definiert und transparent auf unserer Plattform dargestellt.
Beschaffung
Unsere Beschaffungsrichtlinien setzt die ILO, den Mindestlohn oder bestimmten Umweltkriterien als Minimalkriterien. Die Richtlinien beinhalten unter anderem Regelungen für die Beteiligungsauswahl, Due Diligence und Investitionsentscheidungen.
Alle Vorgänge werden vom Geschäftsführer genehmigt und ggf. unterzeichnet.
Compliance
plilend richtet sich von Anfang am deutschen Corporate Governance Kodex aus. Auch der Fonds orientiert sich in seinem Handeln an verschiedenen Richtlinien wie bspw. Korruptionsrichtlinien sowie Richtlinien zu Geldwäscheprävention und Insiderhandel, die wir ebenso berücksichtigen.
7. Kontrolle
de
Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.
Um eine vollumfassende Kontrolle unserer Nachhaltigkeitsziele zu gewährleisten, haben wir eine Messung des Energieverbrauchs vorgenommen.
Der derzeitige Energiebedarf liegt bei 431,415 kWh/Jahr pro Person und ist damit gering. Allerdings ist es momentan nicht möglich Angaben über den Müll-, Energie- und Wasserverbrauch zu machen, da wir uns als Unternehmen (i. G.) noch im Anfangsstadium befinden und stark von der Freien Universität abhängig sind. Je unabhängiger wir in Zukunft werden, desto stärker wird die Verknüpfung unserer Software sowie unseres Accountingsystems mit den Nachhaltigkeitsindikatoren.
Außerdem wird die Messung über weitere Faktoren wie das Customer Relationship Management oder gar Feedback im Internet vorgenommen.
Die einzelnen Leistungsindikatoren, wie bspw. GRI-Kennzahlen und die DIN EN ISO 14001, werden nach und nach mit der Weiterentwicklung des Unternehmens hinzugezogen.
Auch spielt die Nachhaltigkeit von Kunden eine Rolle sowie die Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Zulieferer und Partner.
Weiterhin sind auch die Mitarbeiterkennzahlen, die Auskunft über die Diversität des Unternehmens geben, von Bedeutung. Auch Informationen über den Arbeitsumfang (bspw. die Anzahl an Menschen in Vollzeitäquivalent) oder Weiterbildungen spielen eine wichtige Rolle. Schließlich sind das Feedback der unterstützten Unternehmen und Investoren sowie der Ruf des Unternehmens zur Überprüfung der Zielerreichung bedeutsam.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7
de
Leistungsindikator G4-56
Beschreiben Sie die Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen (Verhaltens- und Ethikkodizes) der Organisation.
Negativkriterien und Positivkriterien unserer Anlagen werden auf unserer Seite veröffentlicht. plilend wird sich auch an den Deutschen Corporate Governance Kodex halten und dazu ab 2017 berichten. Wir beginnen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und werden diese Systematik stetig ausbauen.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Negativkriterien und Positivkriterien unserer Anlagen werden auf unserer Seite veröffentlicht. plilend wird sich auch an den Deutschen Corporate Governance Kodex halten und dazu ab 2017 berichten. Wir beginnen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex und werden diese Systematik stetig ausbauen.1
8. Anreizsysteme
de
Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.
Ein Kriterium für die Mitarbeit bei plilend ist die intrinsische Motivation Nachhaltigkeit zu leben und zu propagieren. Gewöhnliche Anreizsysteme sind somit nicht sinnvoll. Um Anreize zu schaffen führen wir Einzel- sowie Gruppengespräche mit dem Nachhaltigkeitsmanager durch. In diesen Gesprächen/ Workshops wird das nachhaltige Verhalten reflektiert, gemeinsam motiviert, Feedback und Anerkennung gegeben. Darüber hinaus bestehen Zielvereinbarungen. Zum einen handelt es sich dabei um Zielvereinbarungen über die generellen Ziele des Unternehmens und der Beteiligung der Mitarbeiter am Gewinn, wenn eines der Ziele erreicht wurde. Ein Anreiz ist zudem auch die Bereitstellung von Boni für die Mitarbeiter, die ihre eigenen Zielvereinbarungen übertreffen.
Unsere Mission ist „Leading by example“ wir wollen von allen FinTech stets die besten Nachhaltigkeitswerte erreichen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 8
de
Leistungsindikator G4-51a
Vergütungspolitik – Berichten Sie über die Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte.
Die Vergütungspolitik von plilend für die leitenden Führungskräfte und höchsten Kontrollorgane sind mit einer Relation von 10 zu 1 gegenüber dem Median begrenzt. Diese Grenze soll und wird nicht ausgeschöpft.
Leistungsindikator G4-54
Nennen Sie das Verhältnis der Jahresvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters in jedem Land mit signifikanten geschäftlichen Aktivitäten zum mittleren Niveau (Median) der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten (ohne den höchstbezahlten Mitarbeiter) im selben Land.
Geschäftsführer verdient 12 Prozent mehr als der Median.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Die Vergütungspolitik von plilend für die leitenden Führungskräfte und höchsten Kontrollorgane sind mit einer Relation von 10 zu 1 gegenüber dem Median begrenzt. Diese Grenze soll und wird nicht ausgeschöpft.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 2
Geschäftsführer verdient 12 Prozent mehr als der Median.
9. Beteiligung von Anspruchsgruppen
de
Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.
Das ganze Businessmodell basiert darauf alle Anspruchsgruppen kontinuierlich zu involvieren. Dies wollen wir zukünftig mittels Foren für die Benutzer realisieren und ihnen so eine Plattform für ein unmittelbares Feedback schaffen und Anspruchsgruppen zu identifizieren. Dazu haben wir eine Reihe von Kommunikationsmaßnahmen entwickelt, die über die Transaktionen und Entwicklungen informieren wie z.B. pli-TALKS, das als Forum dienen soll.
Das Wissen der interviewten Gäste erweitert unser Spektrum der Nachhaltigkeit um neue Anreize und Ansatzpunkte, welches gleichzeitig auch das Netzwerk erweitert.
Außerdem werden soziale Netzwerke mit einbezogen, wo ein direkter Dialog gesucht wird.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 9
de
Leistungsindikator G4-27
Nennen Sie die wichtigsten Themen und Anliegen, die durch die Einbindung der Stakeholder aufgekommen sind, und wie die Organisation auf jene wichtigen Themen und Anliegen reagiert hat, einschließlich durch ihre Berichterstattung. Nennen Sie die Stakeholdergruppen, die die wichtigen Themen und Anliegen jeweils angesprochen haben.
Unsere Stakeholder unterstützen uns in allen Bereichen darin, ein möglichst nachhaltiges Unternehmen auf dem Markt zu platzieren. Dazu zählen unserer Berater, Anwälte, Steuerberater, Partner aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung, sowie Verbände und potentielle Kunden.
Die erste große Umfrage wird im Juli und September durchgeführt. plilend wird darüber ausführlich und transparent berichten.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Unsere Stakeholder unterstützen uns in allen Bereichen darin, ein möglichst nachhaltiges Unternehmen auf dem Markt zu platzieren. Dazu zählen unserer Berater, Anwälte, Steuerberater, Partner aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung, sowie Verbände und potentielle Kunden.
Die erste große Umfrage wird im Juli und September durchgeführt. plilend wird darüber ausführlich und transparent berichten.
10. Innovations- und Produktmanagement
de
Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.
Die zukünftigen Planungen hängen davon ab wie das Angebot genutzt wird.
Unsere Kunden werden stets in Überarbeitungen eingebunden und gestalten plilend aktiv mit.
Das Ratingsystem wird stetig verbessert und den Anforderungen der Zeit und Gesellschaft sowie der Nachhaltigkeitsstrategie angepasst.
Die nächste Produkterweiterung beinhaltet auch Investing. Dadurch ist eine Bewertung auf Produktebene möglich.
Bei jeder Rückmeldung der Marktpartner und Kunden wird gleichzeitig das Ratingsystem sowie die verschiedenen Bewertungsfaktoren von der Nachhaltigkeit eines Unternehmens aktualisiert und verbessert.
Wir wollen umfänglich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Durch die regelmäßigen Gespräche im Team findet ebenfalls eine Aktualisierung der internen Prozesse statt, sodass ein effizientes und effektives Arbeiten möglich ist. Unser Nachhaltigkeitsbericht wird jedes Jahr veröffentlicht.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 10
de
Leistungsindikator G4-FS11
Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen.
Jegliche Finanzanlagen haben eine direkte Verbindung zur nachhaltigen Entwicklung.
Die Auswahlprüfung findet durch unser eigenes Rating-System statt.
Alle Kriterien finden sich auf unserer Plattform, die im November 2016 online geht.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Energieverbrauch pro Mitarbeiter soll um bis 2020 um 20 % verringert werden.
Allerdings steht noch eine Ausweitung der Sachanalagen bevor (u.a. Server), daher ist eine genaue Bestimmung momentan noch nicht möglich.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 2
Jegliche Finanzanlagen haben eine direkte Verbindung zur nachhaltigen Entwicklung. Die Auswahlprüfung findet durch unser eigenes Rating-System statt. Alle Kriterien finden sich auf unserer Plattform, die im November online geht.