- Die W&W-Gruppe setzt auf neue,
umweltschonende Antriebstechniken. So sind bereits seit 2010 zwei Erdgas-betriebene Fahrzeuge im Einsatz, die im September 2011 – noch vor der offiziellen Markteinführung – durch zwei Smarts mit Elektromotor ergänzt wurden.
- Einen Beitrag zur Energiewende leistet die W&W auch mit der Installation von
Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Betriebsgebäuden in Gronau, Bad Vilbel und München (Siegerkonzept der Mitarbeiter-Innovationsmesse 2009). Bis zum Juli 2011 konnten damit bereits über 65 Tonnen CO
2-Ausstoß vermieden werden.
- Im Jahr 2011 wurden die Beteiligungen im Anlagesegment der
erneuerbaren Energien deutlich ausgebaut. Die W&W sieht darin ein zukunftsgerichtetes Engagement mit attraktiven und stabilen Erträgen, mit dem gleichzeitig ein Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz geleistet werden kann.
- Von den im Rahmen der strategischen Kapitalanlagepolitik im Jahr 2012 vorgesehen 200 Millionen Euro Neuanlangen im Bereich Alternative Investments sollen bis zu 150 Millionen Euro in die
Produktion von umweltfreundlichen Energien aus Wind, Sonne und Biomasse gelenkt werden. Dieses Volumen soll künftig jährlich investiert werden, womit ein langfristiger Auf- und Ausbau dieser Assetklasse erfolgen wird.
Die
energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien ist für
Wüstenrot ein Schlüssel- und zentrales Zukunftsthema. Bereits heute fließt ein Großteil der Auszahlungen in den Modernisierungsbereich, insbesondere auch in energetische Sanierungen. Jährlich werden von Wüstenrot rd. 1,6 Mrd. € für Modernisierungsvorhaben ausgezahlt, davon entfallen rd. 700 Mio. € bzw. 35 % auf energetische Maßnahmen. Die Bausparkasse hat Zugang zu Millionen von Kunden, die in der Mehrzahl Immobilieneigentümer sind und bereits mit Wüstenrot finanziert haben. Insofern hat das Unternehmen einen Informationsauftrag gegenüber seinen Kunden und bietet spezielle Produkte, Beratungs- und Serviceleistungen an:
Interesse wecken und informieren
- Berichterstattung über energetische Sanierung in der Kundenzeitschrift Mein EigenHeim
- Pressearbeit (z.B. auch Sonderveröffentlichungen)
- Online-Medien: Auf der Homepage gibt es einen kostenlosen
Energiesparrechner , mit dem jeder Hausbesitzer den energetischen Zustand seines Hauses individuell überprüfen sowie simulieren kann, wie verschiedene Modernisierungsmaßnahmen wirken und sich dadurch der Energieverbrauch und die Energiekosten reduzieren lassen (seit 7/2012 verfügbar); E-Mail-Newsletter zu energetischer Modernisierung; Social-Media: Posting von Themen in Facebook und Twitter
- Nationale Werbekampagnen (z.B. Frühjahr 2012: „Modernisieren und Energiekosten senken. Mit der Sofort-Finanzierung von Wüstenrot“).
- Verkaufsunterlagen, Broschüren (auch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energieagentur dena)
Produkte
- Ideal Bausparen: Bausparen ist ein idealer Klimaschutzbrief und eine Instandhaltungsrücklage für den Immobilienbesitzer zur Finanzierung zukünftiger (energetischer) Modernisierungen
- Finanzierungsprodukte: Insbesondere Turbodarlehen, Cash 3 und Cash 5; die Produkte von Wüstenrot sind in der Vergangenheit mehrfach ausgezeichnet worden (z.B. Turbodarlehen)
Beratung
- Wüstenrot arbeitet mit den Energiefachberatern des Baustoffgroßhandels zusammen, die eine kostenlose Erstberatung von Ort durchführen; um auf dieses Angebot aufmerksam zu machen, werden gemeinsame Informationsveranstaltungen in den Regionen durchgeführt, die von Wüstenrot veranlasst werden
- Kostenlose Zuschussberatung für energetischen Sanierungsmaßnahmen (seit Anfang 2011): Bisher wurden über 5.000 Beratungen durchgeführt, durch die Kunden rd. 6,5 Mio. € an Zuschüssen erhalten haben
- Finanzierungsberatung von Wüstenrot ausgezeichnet von Finanztest (beste Modernisierungsberatung im Sommer 2012)
Derzeit ermittelt Wüstenrot, welche Heizenergie- sowie CO
2-Ersparnis durch mit der Bausparkasse finanzierter energetischer Modernisierungsmaßnahmen privater Bauherren erreicht werden. Hierzu liegt eine erste Überschlagsrechnung über den Effekt der Modernisierungstätigkeit der letzten drei Jahre vor, die ein erhebliches Einsparvolumen erkennen lässt. Als nächster Schritt ist vorgesehen, diese Berechnung von einer unabhängigen Institution überprüfen zu lassen.
Wüstenrot engagiert sich auch auf politischer Ebene in diesem wichtigen Marktsegment. Die Bausparkasse ist z.B. Mitglied bei der geea, der Allianz für Gebäude-Energieeffizienz. Sie arbeitet auch mit dem Umweltministerium in Baden-Württemberg zusammen.
Im Bereich der
Kfz-Versicherungen bestehen Förderungen durch Nachlass und Sondereinstufungen für:
- Umweltfreundliche Antriebe, z.B. Elektrofahrzeuge
- Kleinstwagen (mit geringem CO
2-Ausstoß)
- Wenigfahrer
- Fahrassistenzsysteme bei LKWs und Zugmaschinen
- Saisonkennzeichen und Wechselkennzeichen
Bereich
Lebensversicherung:
- Risiko-Lebensversicherung mit Raucher-/Nichtrauchertarif
Den Kunden stehen in der fondsgebundenen Lebensversicherung aktuell zwei Fonds zur Verfügung, die unter strengen nachhaltigen Kriterien geführt werden:
- „ÖkoWorld ÖkoVision Classic“; Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist eine angemessene Rendite unter Einhaltung strenger ethisch-ökologischer Kriterien (seit 09/2005)
- „LBBW Global Warming“; der Fonds investiert in Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen, die der globalen Erwärmung entgegenwirken oder deren ökologische und wirtschaftliche Folgen abmildern können (seit 05/2009)
Im Bereich
Maschinen und Elektronik werden spezielle Versicherungen für Anlagen im Bereich erneuerbarer Energien angeboten, z.B.:
- Photovoltaikversicherung
- Versicherung für Biogas-Anlagen
- Versicherung für Wasserturbinen
Im Bereich der
Wohngebäudeversicherung existieren zwei
nachhaltige Bausteine, um die der Versicherungsschutz, unabhängig von der Deckungsform, erweitert werden kann:
- Baustein „Mehrkosten für behördlich nicht angeordnete energetische Modernisierung“: Übernahme der Mehrkosten für behördlich nicht veranlasste energetische Modernisierung bis max. 5 000 €
- Baustein „Mehrkosten für altersgerechte Umgestaltung“ für die Zielgruppe privat60plus (Mindesteintrittsalter 50 Jahre): Übernahme der Mehrkosten für altersgerechte Umgestaltung bis max. 5 000 €
Zur Minimierung der Umweltauswirkungen der Dienstreisen innerhalb der W&W-Gruppe existieren eine konzernweite CO2-Regelung und Reiserichtlinien für Mitarbeiter im Innendienst:
- Einführung einer konzernweiten CO2-Regelung (als Basis dienen die Freigrenzwerte, die auch zur Berechnung der Kfz-Steuer herangezogen werden). Je nach Fahrzeugwahl erhält der Dienstwagenbesitzer einen Bonus oder muss Zusatz-Zahlungen leisten. Dadurch erreichte Verringerung des CO2-Ausstoßes: - 40850.140 [kg]
- Vor der Planung jeder Reise ist generell zu prüfen, ob statt der Reise auch alternative Kommunikationsformen wie z. B. Telefon- und Videokonferenzen genutzt werden können.
- Bei beruflichen Auswärtstätigkeiten sind grundsätzlich öffentliche Verkehrsmittel (Bus und Bahn) zu benutzen, insbesondere auch für Fahrten zum und vom Flughafen.
- Bei Entfernungen unter 600 km einfache Wegstrecke darf das Flugzeug nur in begründeten Ausnahmefällen benutzt werden.
Kooperation mit Deutscher Bahn im Rahmen des „bahn.corporate Umwelt-Plus“
- Senkung des Primärenergieverbrauchs: - 209.537 [Liter , Benzinäquivalent]
- Verringerung von CO2-Emissionen: -494.834 [kg]
Anzahl Nutzer DB-Job-Ticket 2011: > 100 MA
Anzahl Nutzer VVS für Firmen-Ticket 2011: > 1300 MA (vgl. 2010: > 1200 MA)
Dieser Indikator wird noch nicht erhoben. Eine Prüfung der Kapitalanlagen nach Nachhaltigkeitskriterien wurde bereits angestoßen und soll Anfang 2013 abgeschlossen werden.