5. Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

Der Vorstandsvorsitzende der W&W AG, Dr. Alexander Erdland, trägt die Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit über die gesamte W&W-Gruppe hinweg.


6. Regeln und Prozesse

Das Unternehmen legt offen, wie die Nachhaltigkeitsstrategie durch Regeln und Prozesse im operativen Geschäft implementiert wird.

- Die konzernweit gültigen Umweltleitlinien enthalten die vier Bereiche Ressourcenverbrauch und Beschaffung, Mitarbeiterinformation, Einhaltung rechtlicher Vorschriften und Produktökologie. Sie rufen zum sparsamen Umgang mit Ressourcen auf und sensibilisieren die Mitarbeiter für umweltbewusstes Handeln. Die Unterzeichnung durch den Vorstand verdeutlicht die Wichtigkeit des Umweltschutzes in der W&W-Gruppe. (Diese Leitlinien wurden 2012 überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst, eine Neuunterzeichnung durch das Management Board ist bereits erfolgt)

- Im Bereich Personal wirkt unter anderem der Verhaltenskodex, der für alle Mitarbeiter sowie Führungskräfte gilt und zu dem regelmäßig interne Schulungen durchgeführt werden. Er formuliert die wesentlichen Regeln und Grundsätze für verantwortungsbewusstes und rechtlich korrektes Verhalten der Mitarbeiter. (Siehe dazu GRI 4,8)

- In den Vergütungsgrundsätzen der W&W-Gruppe ist festgehalten, dass soweit im jeweiligen Vergütungssystem individuelle Zielvereinbarungen vorgesehen sind, diese auch auf Nachhaltigkeit auszurichten sind.

- Im Bereich Logistik und Transport sind die Reiserichtlinien zu beachten (z.B. ist vor der Planung jeder Reise generell zu prüfen, ob statt der Reise auch alternative Kommunikationsformen wie z. B. Telefon- und Videokonferenzen genutzt werden können; bei beruflichen Auswärtstätigkeiten sind grundsätzlich öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen)

- Einführung von CO2-Richtlinien zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei der Dienstwagenflotte im September 2011.

Einbezug von Anspruchsgruppen (z.B. Mitarbeiter):

- Über das Intranet werden die Mitarbeiter regelmäßig zu Themen der Nachhaltigkeit wie z.B. betrieblichem Umweltschutz, Compliance und diverse Richtlinien informiert und für ökologische Themen sensibilisiert.

- Im Bereich der Produkte und Dienstleistungen bietet die Wüstenrot Bausparkasse kostenlose Zuschussberatungen und Beratungen über Wüstenrot-Kooperationen mit Energiefachberatern an, um die Kunden zu energieeffizientem Bauen und Modernisieren zu bewegen.

- Die Württembergische Versicherung bezieht ihre Kunden über nachhaltig orientierte Tarife, z.B. bei Kfz-Versicherungen durch Nachlässe und Sondereinstufungen für umweltfreundliche Antriebe und Kleinstwagen, mit ein. (Weitere Tarife siehe GRI EN6)


7. Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

Das Risikomanagement der W&W-Gruppe ist insofern auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, indem es einerseits zum Ziel hat, die langfristige Wertschöpfung für die Aktionäre zu fördern und sicherzustellen, so dass die Ansprüche von Kunden und Fremdkapitalgebern jederzeit erfüllbar sind und andererseits die Reputation der W&W als DER Vorsorge-Spezialist zu schützen. Der Ruf der W&W-Gruppe ist ein wesentlicher Faktor für nachhaltigen Erfolg.

Gemäß der W&W-Risikostrategie sind die Vergütungssysteme in der W&W-Gruppe so auszugestalten, dass der langfristige Unternehmenserfolg und die Prosperität der W&W-Gruppe im Vordergrund stehen. Schädliche Anreize und die Belohnung von Fehlleistungen sind zu vermeiden (siehe auch DNK8):
- Verstärkte Berücksichtigung von Komponenten mit mehrjähriger Anreizwirkung (innerhalb der erfolgsabhängigen Vergütung) durch entsprechende Gewichtung
- Gemäß den Vergütungsgrundsätzen der W&W-Gruppe sind auch die individuellen Ziele auf Nachhaltigkeit auszurichten


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 5 bis 7

Leistungsindikator GRI 4,8
Intern entwickelte Leitbilder, interner Verhaltenskodex und Prinzipien, die für die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/soziale Leistung der Organisation von Bedeutung sind, sowie die Art und Weise, wie diese umgesetzt werden.

Die Umweltleitlinien der W&W-Gruppe wurden 2009 vom Vorstand unterzeichnet und enthalten folgende vier Kernbereiche:

- Ressourcenverbrauch und Beschaffung: Wir gehen sparsam mit den natürlichen Ressourcen um und streben danach Umweltbelastungen zu vermeiden und zu vermindern. Beim Einkauf achten wir auf umweltverträgliche Materialien, nutzen Energie effizient, verbrauchen Wasser sparsam, verringern Schadstoffemissionen und Abwasser und vermeiden Abfall so weit wie möglich.

- Mitarbeiterinformation: Wir informieren regelmäßig hausintern, um unsere Mitarbeiter für umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren.

- Einhaltung rechtlicher Vorschriften: Wir halten die gesetzlichen Umwelt-Vorschriften ein und streben im Rahmen unserer Möglichkeiten nach Verbesserungen.

- Produktökologie: In unserer Anlagestrategie und bei unseren Produkten berücksichtigen wir verstärkt ökologische Belange

(Diese Leitlinien wurden 2012 überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst, eine Neuunterzeichnung durch das Management Board ist bereits erfolgt)

Seit Juni 2009 bildet der Verhaltenskodex ergänzend zu den gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien einen Mindeststandard, der die Integrität und Professionalität aller Unternehmensangehörigen gewährleisten soll. Die sich bei Verstößen gegen den Verhaltenskodex ergebenden rechtlichen Konsequenzen orientieren sich nach der Art und der Schwere des Verstoßes. Dabei kann die gesamte Bandbreite juristischer Sanktionen, d.h. arbeitsrechtliche-, zivilrechtliche- oder auch strafrechtliche Maßnahmen, genutzt werden.

Die Reiserichtlinien der W&W-Gruppe sehen vor, dass vor der Planung jeder Reise generell zu prüfen ist, ob statt der Reise auch alternative Kommunikationsformen wie z. B. Telefon- und Videokonferenzen genutzt werden können. Bei beruflichen Auswärtstätigkeiten sind grundsätzlich öffentliche Verkehrsmittel (Bus und Bahn) zu benutzen, insbesondere auch für Fahrten zum und vom Flughafen. Diese Maßnahmen tragen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes der W&W-Gruppe bei.

Leistungsindikator GRI 4,9
Verfahren des höchsten Leitungsorgans, um zu überwachen, wie die Organisation die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/soziale Leistung ermittelt und steuert, einschließlich maßgeblicher Risiken und Chancen sowie der Einhaltung international vereinbarter Standards, Verhaltensregeln und Prinzipien.

Corporate Governance steht in der W&W AG und im gesamten W&W-Konzern für eine verantwortungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle der Unternehmen. Das von den Anlegern, den Finanzmärkten, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit entgegengebrachte Vertrauen soll damit bestätigt und kontinuierlich gestärkt werden. Dabei sind gute Beziehungen zu den Aktionären, eine transparente und zeitnahe Berichterstattung sowie die effektive und konstruktive Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat wesentliche Faktoren.
(Siehe Geschäftsbericht W&W AG 2011, S.304)


8. Anreizsysteme

Das Unternehmen legt offen, wie sich die Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter auch am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und an der langfristigen Wertschöpfung orientieren. Es wird offengelegt, inwiefern die Erreichung dieser Ziele Teil der Evaluation der obersten Führungsebene (Vorstand/Geschäftsführung) durch das Kontrollorgan (Aufsichtsrat/Beirat) ist.

Im Sinne einer verantwortungsbewussten und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichteten Führung und Kontrolle der Unternehmen, sind auch die Vergütungsgrundsätze der W&W-Gruppe verstärkt auf die Nachhaltigkeit ausgerichtet:

- Die Vergütungssysteme der W&W-Gruppe haben mindestens den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Aktiengesetz, der Instituts-Vergütungsverordnung bzw. der Versicherungs-Vergütungsverordnung sowie dem Deutschen Corporate Governance Kodex zu entsprechen, welche eine transparente, angemessene und auf die nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtete Vergütung vorschreiben.

- Gemäß der W&W-Risikostrategie sind die Vergütungssysteme in der W&W-Gruppe so auszugestalten, dass der langfristige Unternehmenserfolg und die Prosperität der W&W-Gruppe im Vordergrund stehen. Schädliche Anreize und die Belohnung von Fehlleistungen sind zu unterbinden.

- Soweit im jeweiligen Vergütungssystem individuelle Zielvereinbarungen vorgesehen sind, sind diese auch auf Nachhaltigkeit auszurichten (mindestens 2/3 der gewichteten individuellen Ziele).

Der im Geschäftsbericht enthaltene Vergütungsbericht zur Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgt nach den Regeln des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und umfasst zugleich die nach Handelsrecht vorgesehene Offenlegung der Gesamtbezüge.
(Siehe Geschäftsbericht W&W AG 2011, S.38-40; S.308-310; S.339-342)


Leistungsindikatoren zu Kriterium 8

Leistungsindikator GRI 4,5
Zusammenhang zwischen der Bezahlung der Mitglieder des höchsten Leitungsorgans, der leitenden Angestellten und der Mitglieder der Geschäftsführung (einschließlich Abfindungen) und der Leistung der Organisation (einschließlich der gesellschaftlichen/sozialen und der ökologischen Leistung).

Im Vergütungsbericht als Teil des Geschäftsberichts sind alle Informationen zur Vergütung (Zusammensetzung, Höhe, etc.) von Vorständen und Aufsichtsrat offengelegt.
(Siehe Geschäftsbericht W&W AG 2011, S.253-256; S.339-342)

Leistungsindikator GRI 4,10
Verfahren zur Bewertung der Leistung des höchsten Leitungsorgans selbst, insbesondere im Hinblick auf die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/ soziale Leistung.

Ferner überprüft der Aufsichtsrat regelmäßig die Effizienz seiner Tätigkeit. Nach einer Effizienzprüfung im Geschäftsjahr 2009 wurde Anfang 2012 eine erneute Effizienzprüfung der Aufsichtsratstätigkeit anhand eines intern erstellten Fragebogens durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei die Themenkomplexe Information des Aufsichtsrats, Aufsichtsratssitzungen, Ausschüsse, die Struktur des Aufsichtsrats und Interessenkonflikte/Sonstiges. Die nächste Effizienzprüfung findet voraussichtlich im Geschäftsjahr 2014 statt. Weitere Informationen sind dem Vergütungsbericht zu entnehmen.
(Siehe Geschäftsbericht W&W AG 2011, S.38-40; S.339-342)

Eine Bewertung der Leistung des Vorstandes erfolgt im Übrigen auch durch jährliche Zielvereinbarungen zwischen dem Vorstandsmitglied und dem Aufsichtsrat.
(Die Ausgestaltung des Anreizsystems ist unter DNK 8 beschrieben)


9. Beteiligung von Anspruchsgruppen

Das Unternehmen legt offen, wie gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Anspruchsgruppen identifiziert und in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden. Es legt offen, ob und wie ein kontinuierlicher Dialog mit ihnen gepflegt und seine Ergebnisse in den Nachhaltigkeitsprozess integriert werden.

Mit den verschiedenen Stakeholdern der W&W-Gruppe wie Kunden und Investoren, Mitarbeitern, Aktionären, Medien, Nachbarn und weiteren Interessensgruppen wird über diverse Kanäle wie die Unternehmenshomepage, Social Medias, Informationsveranstaltungen, Umfragen, das Konzern-Intranet und weitere Plattformen kommuniziert sowie ein offener Dialog angestrebt und gepflegt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 9

Leistungsindikator GRI 4,16
Ansätze für die Einbeziehung von Stakeholdern, einschließlich der Häufigkeit der Einbeziehung unterschieden nach Art und Stakeholdergruppe.

Kunden und Investoren

- Start eines Web 2.0-Auftritts der W&W AG auf Facebook , Twitter und Youtube im Juni 2011. Diese Web-Präsenzen dienen u.a. dazu, kritische Themen frühzeitig zu erkennen, um entsprechend gegensteuern zu können. Die Angebote werden kontinuierlich gepflegt und schrittweise weiterentwickelt. Die drei Kanäle werden von einem Redaktionsteam betreut und dienen dem Beziehungsaufbau, insbesondere zu jüngeren Zielgruppen, und der Interaktion mit Kunden und sonstigen Interessenten.
- Kundenmagazin Mein EigenHeim der Wüstenrot Bausparkasse.
- Jährliche Kundenzufriedenheitsbefragung über ein unabhängiges Marktforschungsinstitut.
- Konzerneinheitliches Anliegen- / Beschwerdemanagement für die Geschäftsfelder Versicherung und BausparBank, bei dessen Einführung die Mitarbeiter im Rahmen so genannter Sensibilisierungsveranstaltungen eingebunden wurden. Dem Beschwerdemanagement kommt eine entscheidende Bedeutung bei der Vermeidung von Kundenverlusten zu. Durch den gezielten Abbau von Beschwerdebarrieren, die Steigerung der Beschwerdezufriedenheit und die Reduzierung des Ausmaßes des Problemauftritts wird das Kernziel - keine bzw. weniger Kundenverluste aufgrund von Verärgerung bzw. Unzufriedenheit - verfolgt.
- Anfang Februar 2012 wurde eine nationale Werbekampagne „Modernisieren und Energiekosten senken. Mit der Sofort-Finanzierung von Wüstenrot“ lanciert, um Kunden und weitere Interessensgruppen für das Thema energetische Sanierung zu sensibilisieren und zu informieren. Der Austausch erfolgt hierbei über diverse Kanäle wie TV, Internet, der Unternehmenshomepage und über die persönliche Kontaktaufnahme mit Wüstenrot-Beratern.

Mitarbeiter

- Über das seit 2001 bestehende Konzern-Intranet sind den Mitarbeitern seither 423.599 Dokumente zur Verfügung gestellt worden. Die Bandbreite der abgedeckten Themen reicht von allgemeinen und aktuellen Unternehmensinformationen- und Meldungen über Compliance-Themen bis zum betrieblichen Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, Umweltschutz usw. (Stand 31.12.11).
- Über das quartalsweise erscheinende Mitarbeitermagazin EINBLICK, die Intranet-Rubrik „Schon gehört?“ und diverse Newsletter wie der EINBLICKspezial, IMMO NEWS oder IT-News Spezial werden die Mitarbeiter regelmäßig informiert und über Umfragen und Wettbewerbe aktiv einbezogen.
- Betriebliches Vorschlagwesen
- Die Betriebsräte stehen den Mitarbeitern als Anlaufstelle für Fragen, Anregungen und Probleme zur Verfügung. In den regelmäßig stattfindenden Betriebsversammlungen werden die Mitarbeiter von Betriebsräten und Arbeitgeber u.a. über aktuelle Themen des Personal- und Sozialwesens, die wirtschaftliche Lage und die Entwicklung des Unternehmens informiert.
- Über die Veranstaltung „W&W im Dialog“ erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Sport, Politik, etc. zu aktuellen Themen.
- Im Zuge des Projekts „Gender Diversity“ wurde mit rund 65 Teilnehmern eine Kulturerhebung „Führen durch Vielfalt“ im Rahmen eines World Cafes durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltung war nebst der Sensibilisierung für das Thema die Ermittlung der konkreten Situation und Bedarfe unter Einbezug der Betroffenen und die Generierung von Ideen für wirksame Maßnahmen.
- Seit Ende 2010 ist die W&W aktives Mitglied des X-Company-Netzwerks Region Stuttgart, einer Initiative der Diversity-Netzwerke von HP, KPMG, dem Verband Business and Professional Women (BPW), SAP, T-Systems, Mercedes Benz Bank/DFS und W&W-Gruppe zum Thema „Frauen in Führungspositionen“. Das Ziel des Netzwerkes ist es, den Mehrwert von gemischten Führungsteams aufzuzeigen und in den beteiligten Unternehmen konkret Maßnahmen anzustoßen.

(Vgl. und Ausführungen dazu siehe DNK 14-16)

Aktionäre

- Investor Relations als Kontaktstelle für Fragen und Anregungen, respektive für die Kontaktpflege zu Investoren, Analysten, Privatanlegern wie auch Mitarbeiteraktionären.
- Jährliche Hauptversammlung.
- Aktuelle Informationen werden jeweils zeitnah und entsprechend den gesetzlichen Anforderungen im Investor Relations Bereich auf der Homepage der W&W-Gruppe veröffentlicht.

Gesellschaft

- Über Presseinfos, Interviews, Fachartikel und Pressekonferenzen wird zu den Medien ein regelmäßiger Kontakt gepflegt.
- Social Media-Aktivitäten auf Facebook, Twitter und Youtube.
- Regelmäßige Umfragen zu aktuellen Themen, z.B. zum Thema Strom- und Energiekosten (14.April 2011).
- Bildungspartnerschaften mit regionalen Universitäten und Hochschulen.
- Vor dem Abriss im heutigen Gerber-Areal (ehemals Quartier S) im Februar 2011 wurden die Nachbarn zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, danach bekam der geplante Gebäudekomplex einen eigenen Internetauftritt (unter www.das-gerber.de) mit gleichzeitiger Freischaltung einer Webcam. Das Ziel der Plattform ist ein offener Dialog zwischen den Planern und der Bevölkerung, besonders den Anwohnern in der Tübinger Straße und deren Einbindung in die Projektschritte.
- Die Wüstenrot Bausparkasse ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE), welche sich als Einrichtung zur Erörterung von Themen, die unmittelbar oder mittelbar für die Wohnungseigentumsbildung, Altersvorsorge und für gesellschaftspolitische Stabilität relevant sind, versteht. Sie will auf der Landesebene Erkenntnisse und Zusammenhänge vermitteln und initiativ werden zu Fragen, die für Wohnungseigentümer und für breite Bevölkerungsgruppen, die zum Wohneigentum streben, von Bedeutung sind.
- Organisation eines Städtebaukongresses „Bilanz und Ausblick nach 20 Jahren Städtebauförderung in den neuen Bundesländern - Strukturen gestalten“ im Oktober 2011 in Chemnitz durch die Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS), das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) und der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA). Aktuelles Thema waren die Herausforderungen des demografischen und strukturellen Wandels für Städte und Gemeinden.

Leistungsindikator GRI 4,17
Wichtige Fragen und Bedenken, die durch die Einbeziehung der Stakeholder aufgeworfen wurden und Angaben dazu, wie die Organisation auf diese Fragen und Bedenken – auch im Rahmen seiner Berichterstattung - eingegangen ist.

Die Medienberichterstattung über eine Incentive-Reise sorgte im Dezember 2011 für hohe Aufmerksamkeit. W&W zog weitreichende Konsequenzen. Mit sofortiger Wirkung strich der Konzern alle Reisen dieser Art und leitete eine umfassende Prüfung der bisherigen Reisen ein. Beschlossen wurde auch eine Neuregelung des Incentivierungs- und Bonifikationsprogramms.
(Siehe Geschäftsbericht W&W AG 2011, S.11)

Aktuelle Diskussionen um die Energiewende und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung werden auch bei der W&W aufgenommen, von der Installation eigener Photovoltaikanlagen, über energetischen Stadtentwicklungs- und Erneuerungsmaßnahmen der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH bis zu spezifischen Angeboten und Maßnahmen der Wüstenrot Bausparkasse oder der Württembergischen Versicherung, erfolgt eine Integration in allen Bereichen.

In einer repräsentativen Exklusivstudie zum Thema Strom- und Energiekosten, welche die W&W-Gruppe bei der respondi AG in Köln in Auftrag gegeben hat, wurde ermittelt, inwieweit die Bevölkerung bereit wäre, für eine sofortige Abschaltung der Atomkraftwerke monatliche Mehrkosten in Kauf zu nehmen. Die Umfrage hat ergeben, dass ein Drittel der Befragten steigende Strom- und Energiekosten in Kauf nehmen würde. Dies jedoch nur in geringem Umfang. Dazu Dr. Alexander Erdland, Vorstandsvorsitzender der W&W AG:

„Die Abkehr von der Kernenergie bedeutet auch die Notwendigkeit von Energieeinsparungen. Erforderlich sind daher ein konsequentes Sparverhalten der Verbraucher sowie eine finanzielle staatliche Unterstützung in deutlich erhöhtem Umfang für energetische Maßnahmen. Dazu zählt auch Fördersicherheit für heutige und zukünftige Finanzierer, sonst können sich viele Immobilienbesitzer die Investitionen zur Erreichung der Energieeffizienz- und Klimaschutzziele nicht leisten.“


10. Innovations- und Produktmanagement

Das Unternehmen legt offen, wie es durch geeignete Prozesse dazu beiträgt, dass Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen die Nachhaltigkeit bei der eigenen Ressourcennutzung und bei Nutzern verbessern. Ebenso wird für die wesentlichen Produkte und Dienstleistungen dargelegt, ob und wie deren aktuelle und zukünftige Wirkung in der Wertschöpfungskette und im Produktlebenszyklus bewertet wird.

Als Vorsorge-Spezialist sieht sich die W&W in der gesellschaftlichen Verantwortung, Energieeffizienz und Umweltschutz auch im eigenen Haus vorbildlich zu betreiben. Konzernweit gültige Umweltleitlinien (siehe GRI 4,8) verdeutlichen die Bedeutung des Umweltschutzes entlang der gesamten Wertschöpfungskette der W&W-Gruppe. Durch die Teilnahme am DNK wird die gesellschaftliche und ökologische Wirkung der Produkte und Dienstleistungen der W&W transparent und vergleichbar und kann somit auch in Zukunft bewertet werden.

Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten W&W Innovationsmesse werden Mitarbeiter der W&W-Gruppe aktiv ins Innovationsmanagement einbezogen, indem sie im Rahmen dieser Veranstaltung motiviert werden, Vorschläge zur Verbesserung ihres Arbeits-, Produktions-, Umweltumfeldes zu machen. Es konnten bereits einige Ideen erfolgreich umgesetzt werden, so wurde z.B. 2011 der Vorschlag aus der Belegschaft zur Installation einer Photovoltaikanlage auf Dächern von Betriebsgebäuden realisiert.

Die W&W Informatik GmbH organisierte unter dem Motto „The Power of Ideas“ 2011 das erste IT-InnovationsForum. Präsentiert wurden an sechs Themenständen modernste IT-Produkte, Anwendungen und IT-Leistungen, die den Geschäftsbetrieb in der W&W-Gruppe heute schon wesentlich unterstützen, oder im Innen- und Außendienst in naher Zukunft zum Einsatz kommen werden. Die Veranstaltung dient aber nicht nur dazu, die Kernbereiche des IT-Leistungsspektrums zu präsentieren, sondern auch um zahlreiche Fragen hierzu seitens der Belegschaft zu beantworten.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 10

Leistungsindikator GRI EN6
Initiativen zur Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen mit höherer Energieeffizienz und solchen, die auf erneuerbaren Energien basieren sowie dadurch erreichte Verringerung des Energiebedarfs.

- Die W&W-Gruppe setzt auf neue, umweltschonende Antriebstechniken. So sind bereits seit 2010 zwei Erdgas-betriebene Fahrzeuge im Einsatz, die im September 2011 – noch vor der offiziellen Markteinführung – durch zwei Smarts mit Elektromotor ergänzt wurden.
- Einen Beitrag zur Energiewende leistet die W&W auch mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Betriebsgebäuden in Gronau, Bad Vilbel und München (Siegerkonzept der Mitarbeiter-Innovationsmesse 2009). Bis zum Juli 2011 konnten damit bereits über 65 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden werden.
- Im Jahr 2011 wurden die Beteiligungen im Anlagesegment der erneuerbaren Energien deutlich ausgebaut. Die W&W sieht darin ein zukunftsgerichtetes Engagement mit attraktiven und stabilen Erträgen, mit dem gleichzeitig ein Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz geleistet werden kann.
- Von den im Rahmen der strategischen Kapitalanlagepolitik im Jahr 2012 vorgesehen 200 Millionen Euro Neuanlangen im Bereich Alternative Investments sollen bis zu 150 Millionen Euro in die Produktion von umweltfreundlichen Energien aus Wind, Sonne und Biomasse gelenkt werden. Dieses Volumen soll künftig jährlich investiert werden, womit ein langfristiger Auf- und Ausbau dieser Assetklasse erfolgen wird.

Die energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien ist für Wüstenrot ein Schlüssel- und zentrales Zukunftsthema. Bereits heute fließt ein Großteil der Auszahlungen in den Modernisierungsbereich, insbesondere auch in energetische Sanierungen. Jährlich werden von Wüstenrot rd. 1,6 Mrd. € für Modernisierungsvorhaben ausgezahlt, davon entfallen rd. 700 Mio. € bzw. 35 % auf energetische Maßnahmen. Die Bausparkasse hat Zugang zu Millionen von Kunden, die in der Mehrzahl Immobilieneigentümer sind und bereits mit Wüstenrot finanziert haben. Insofern hat das Unternehmen einen Informationsauftrag gegenüber seinen Kunden und bietet spezielle Produkte, Beratungs- und Serviceleistungen an:

Interesse wecken und informieren
- Berichterstattung über energetische Sanierung in der Kundenzeitschrift Mein EigenHeim
- Pressearbeit (z.B. auch Sonderveröffentlichungen)
- Online-Medien: Auf der Homepage gibt es einen kostenlosen Energiesparrechner , mit dem jeder Hausbesitzer den energetischen Zustand seines Hauses individuell überprüfen sowie simulieren kann, wie verschiedene Modernisierungsmaßnahmen wirken und sich dadurch der Energieverbrauch und die Energiekosten reduzieren lassen (seit 7/2012 verfügbar); E-Mail-Newsletter zu energetischer Modernisierung; Social-Media: Posting von Themen in Facebook und Twitter
- Nationale Werbekampagnen (z.B. Frühjahr 2012: „Modernisieren und Energiekosten senken. Mit der Sofort-Finanzierung von Wüstenrot“).
- Verkaufsunterlagen, Broschüren (auch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energieagentur dena)

Produkte
- Ideal Bausparen: Bausparen ist ein idealer Klimaschutzbrief und eine Instandhaltungsrücklage für den Immobilienbesitzer zur Finanzierung zukünftiger (energetischer) Modernisierungen
- Finanzierungsprodukte: Insbesondere Turbodarlehen, Cash 3 und Cash 5; die Produkte von Wüstenrot sind in der Vergangenheit mehrfach ausgezeichnet worden (z.B. Turbodarlehen)

Beratung
- Wüstenrot arbeitet mit den Energiefachberatern des Baustoffgroßhandels zusammen, die eine kostenlose Erstberatung von Ort durchführen; um auf dieses Angebot aufmerksam zu machen, werden gemeinsame Informationsveranstaltungen in den Regionen durchgeführt, die von Wüstenrot veranlasst werden
- Kostenlose Zuschussberatung für energetischen Sanierungsmaßnahmen (seit Anfang 2011): Bisher wurden über 5.000 Beratungen durchgeführt, durch die Kunden rd. 6,5 Mio. € an Zuschüssen erhalten haben
- Finanzierungsberatung von Wüstenrot ausgezeichnet von Finanztest (beste Modernisierungsberatung im Sommer 2012)

Derzeit ermittelt Wüstenrot, welche Heizenergie- sowie CO2-Ersparnis durch mit der Bausparkasse finanzierter energetischer Modernisierungsmaßnahmen privater Bauherren erreicht werden. Hierzu liegt eine erste Überschlagsrechnung über den Effekt der Modernisierungstätigkeit der letzten drei Jahre vor, die ein erhebliches Einsparvolumen erkennen lässt. Als nächster Schritt ist vorgesehen, diese Berechnung von einer unabhängigen Institution überprüfen zu lassen.
Wüstenrot engagiert sich auch auf politischer Ebene in diesem wichtigen Marktsegment. Die Bausparkasse ist z.B. Mitglied bei der geea, der Allianz für Gebäude-Energieeffizienz. Sie arbeitet auch mit dem Umweltministerium in Baden-Württemberg zusammen.

Im Bereich der Kfz-Versicherungen bestehen Förderungen durch Nachlass und Sondereinstufungen für:
- Umweltfreundliche Antriebe, z.B. Elektrofahrzeuge
- Kleinstwagen (mit geringem CO2-Ausstoß)
- Wenigfahrer
- Fahrassistenzsysteme bei LKWs und Zugmaschinen
- Saisonkennzeichen und Wechselkennzeichen

Bereich Lebensversicherung:
- Risiko-Lebensversicherung mit Raucher-/Nichtrauchertarif

Den Kunden stehen in der fondsgebundenen Lebensversicherung aktuell zwei Fonds zur Verfügung, die unter strengen nachhaltigen Kriterien geführt werden:
- „ÖkoWorld ÖkoVision Classic“; Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist eine angemessene Rendite unter Einhaltung strenger ethisch-ökologischer Kriterien (seit 09/2005)
- „LBBW Global Warming“; der Fonds investiert in Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen, die der globalen Erwärmung entgegenwirken oder deren ökologische und wirtschaftliche Folgen abmildern können (seit 05/2009)

Im Bereich Maschinen und Elektronik werden spezielle Versicherungen für Anlagen im Bereich erneuerbarer Energien angeboten, z.B.:
- Photovoltaikversicherung
- Versicherung für Biogas-Anlagen
- Versicherung für Wasserturbinen

Im Bereich der Wohngebäudeversicherung existieren zwei nachhaltige Bausteine, um die der Versicherungsschutz, unabhängig von der Deckungsform, erweitert werden kann:
- Baustein „Mehrkosten für behördlich nicht angeordnete energetische Modernisierung“: Übernahme der Mehrkosten für behördlich nicht veranlasste energetische Modernisierung bis max. 5 000 €
- Baustein „Mehrkosten für altersgerechte Umgestaltung“ für die Zielgruppe privat60plus (Mindesteintrittsalter 50 Jahre): Übernahme der Mehrkosten für altersgerechte Umgestaltung bis max. 5 000 €

Leistungsindikator GRI EN26
Initiativen, um die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen zu minimieren und Ausmaß ihrer Auswirkungen.

Zur Minimierung der Umweltauswirkungen der Dienstreisen innerhalb der W&W-Gruppe existieren eine konzernweite CO2-Regelung und Reiserichtlinien für Mitarbeiter im Innendienst:
- Einführung einer konzernweiten CO2-Regelung (als Basis dienen die Freigrenzwerte, die auch zur Berechnung der Kfz-Steuer herangezogen werden). Je nach Fahrzeugwahl erhält der Dienstwagenbesitzer einen Bonus oder muss Zusatz-Zahlungen leisten. Dadurch erreichte Verringerung des CO2-Ausstoßes: - 40850.140 [kg]
- Vor der Planung jeder Reise ist generell zu prüfen, ob statt der Reise auch alternative Kommunikationsformen wie z. B. Telefon- und Videokonferenzen genutzt werden können.
- Bei beruflichen Auswärtstätigkeiten sind grundsätzlich öffentliche Verkehrsmittel (Bus und Bahn) zu benutzen, insbesondere auch für Fahrten zum und vom Flughafen.
- Bei Entfernungen unter 600 km einfache Wegstrecke darf das Flugzeug nur in begründeten Ausnahmefällen benutzt werden.

Kooperation mit Deutscher Bahn im Rahmen des „bahn.corporate Umwelt-Plus“
- Senkung des Primärenergieverbrauchs: - 209.537 [Liter , Benzinäquivalent]
- Verringerung von CO2-Emissionen: -494.834 [kg]

Anzahl Nutzer DB-Job-Ticket 2011: > 100 MA
Anzahl Nutzer VVS für Firmen-Ticket 2011: > 1300 MA (vgl. 2010: > 1200 MA)

Leistungsindikator GRI FS11
Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen (z.B. Pensionskassen).

Dieser Indikator wird noch nicht erhoben. Eine Prüfung der Kapitalanlagen nach Nachhaltigkeitskriterien wurde bereits angestoßen und soll Anfang 2013 abgeschlossen werden.