Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die Wertschöpfungskette ist als Dienstleister aufgrund des Kerngeschäfts „Nachhaltigkeitsberatung“ weniger komplex und erheblich transparenter als bei produzierenden Unternehmen.
Die Wertschöpfung entsteht im Wesentlichen im Unternehmen Vohrmann CSR-Consulting selbst, durch den Einsatz von eigenem Know How für die durchgeführten Beratungsleistungen und Dozententätigkeiten.
Nutzungsphase durch den Kunden:
Die größten positiven sozialen und ökologischen Folgewirkungen der Nachhaltigkeitsberatung entstehen durch die Umsetzung der CSR-Aktivitäten beim Kunden, also in den Unternehmen selber und reichen sogar bis zu deren Zulieferern.
Die Überprüfung von Nachhaltigkeitskriterien im Handlungsfeld „Beschaffungswesen“ ist aufgrund der Betriebsgröße und der geringen bezogenen Mengen von untergeordneter Bedeutung. Die direkten Lieferanten werden bewusst nach ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt.
Vorrangig werden vorbildlich nachhaltig wirtschaftende deutsche Mittelständler als direkte Lieferanten gewählt, die Produkte mit hohen Sozial-/Umweltstandards anbieten (wie z.B. Memo AG für Büromaterialien, Naturstrom für zertifizierten Ökostrom).
Aufgrund der Kerngeschäfts „Nachhaltigkeitsberatung“ werden mit Kunden, Lieferanten und weiteren Kooperations- und Geschäftspartnern die Aspekte der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette regelmäßig thematisiert.