Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
QUMsult konzentriert sich auf mittel- und langfristige Ziele auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsstrategie.
1.
langfristiger, wirtschaftlicher Erfolg, an dem alle Beteiligten partizipieren
- Demographie und Altersstruktur: jüngere Mitarbeiter einstellen
- Bezahlung und Mitarbeiterbeteiligung nach festgelegtem Verteilungsschlüssel: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten gleiches Entgelt (bezogen auf den Stundensatz) und werden am Unternehmenserfolg beteiligt. Prämien und Gehaltssteigerungen sind an die Gewinnentwicklung gekoppelt. Seit 2012 gibt es für die Mitarbeiterbeteiligung ein Punktesystem, das u.a. Dauer der Betriebszugehörigkeit, Wochenarbeitszeit und den umweltfreundlichen Weg zum Büro berücksichtigt.
- Nachhaltigkeitsmanagement in KMU einführen: Dienstleistung „Nachhaltigkeitsmanagement für KMU“ weiter anbieten und umsetzen
- Nachhaltigkeit in der Region bekannt machen: Veranstaltungen des Nachhaltigkeitszirkels mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen und Organisationen aus der Region
- Langfristige Kundenbeziehungen: Kunden nicht nur im Projektgeschäft, sondern mit langfristigen Betreuungen beraten (Erhöhung der Quote von 38 % (2009) auf 56 % (2015), bezogen auf den Umsatz)
- Innovation von Produkten und Dienstleistungen: Entwicklung neuer Beratungsdienstleistungen und von Online-Plattformen für die Beratung zu Managementsystemen
2.
gesunde und sichere Arbeitsplätze
- Gesundheitsmanagement: 2 Gesundheitstage pro Jahr durchführen: z.B. Wandertag, Schulung zu Ausgleichsübungen
3.
Umweltauswirkungen vermeiden, vermindern und wo möglich kompensieren
- Alternative Mobilitätskonzepte unterstützen: Nutzen von Mietwagen der Stadtmobil Südbaden AG (ehemals: Car Sharing e.V.) für Geschäftsreisen
- Reduzierung des Energieverbrauchs: Beim Vermieter eine Wärmedämmung des Gebäudes anstoßen.
- Reduzierung der Umweltbelastung: Bei Mitarbeitern auf umweltbewusstes Verhalten hinwirken. Energieverbraucher im Detail erfassen, um Verbesserungen zu erzielen.
- Reduzierung der Umweltbelastung durch Reisen: Online-Produktpräsentationen oder Schulungen als Webinar und per Desktop Sharing durchführen.
- CO2-Kompensation: CO2-Emissionen durch Geschäftsreisen, Heizung und Stromverbrauch ermitteln und kompensieren.
4.
soziale Projekte unterstützen
- Ehrenamtliches Engagement fördern: Ehrenamtliches Engagement von Mitarbeitern während der Arbeitszeit oder Freistellung ermöglichen.
- 1% des Unternehmensgewinns in soziale Projekte investieren: Spenden erfolgen an regionale und überregionale Projekte.
QUMsult hat mehrere Systeme entwickelt, um das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen zu messen.
Die Leistungsindikatoren werden vor allem verwendet, um die Entwicklung der Aktivitäten des Unternehmens und der Umweltmaßnahmen zu überprüfen. Seit dem Jahr 1999 werden die Umweltauswirkungen des Unternehmens, im Rahmen der DIN EN ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme, in einer Umweltbilanz ermittelt. Die Daten über den Energieverbrauch für Heizung, Geschäftsreisen und Strom, Papierbeschaffung, Abfallmengen nach Fraktionen in entleerten Tonnen bzw. Gelben Säcken, Wasserverbrauch und die aus der Geschäftstätigkeit resultierenden CO
2-Emissionen werden regelmäßig ermittelt und aufgezeichnet.
Außerdem hat QUMsult Softwareprogramme entwickelt, um das Erfassen und Überwachen von Daten und Maßnahmen zu erleichtern:
- SARA - Betriebsdatenbank für Umweltmanagement und Arbeitsschutzmanagement
- PAUL - Plattform Arbeitsschutz- und Umweltrecht: Regelmäßig aktualisierte Datenbank über Rechsvorschriften aus dem Bereichen Umwelt, Arbeitsschutz und Soziales
- UTA - Online-Plattform mit App für Tablets für Unterweisungen: Eine Online-Plattform für das Planen, Organisieren und Verwalten von Unterweisungen und Schulungen
- SOFIA – die Auditsoftware: Audits systematisch planen, durchführen, auswerten und Maßnahmen bearbeiten