3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeit wirkt über die mittel- und langfristige strategische Ausrichtung auf die gesamte Wirtschaftstätigkeit der Spar- und Bauverein eG. Entsprechend folgt die Zielsetzung der Genossenschaft den Aspekten eines langfristigen Geschäftsmodells (langfristige Substanz-, Wert- und Ergebnisstabilisierung auf hohem Niveau) mit klarer Abgrenzung zu kurzfristig orientierten Immobilienhandelsunternehmen, einer moderaten, aus der Portfoliomanagementbetrachtung heraus entwickelten Expansionsstrategie sowie der von der Genossenschaft angestrebten Qualitätsführerschaft. Die verschiedenen Belange der Stakeholder, insbesondere der Genossenschaftsmitglieder, stehen bei der Unternehmensplanung ausdrücklich im Mittelpunkt.

Ökonomische Ziele


Ökologische Ziele:
In den Leistungsverzeichnissen steht die Auswahl von Produkten, Pflanzen und Prozessen nach folgenden Gesichtspunkten im Vordergrund:

Ökologisch motivierte Maßnahmen für die Verwaltung gemäß Energieaudit:
Hingewiesen werden soll an dieser Stelle auch auf die große Bedeutung einer Beeinflussung des Nutzerverhaltens durch Information, Kommunikation sowie positives „Vorleben“. Die Sensibilisierung fürs Thema sowie das entsprechende Aufzeigen von Lösungswegen hin zu nachhaltigem Agieren sind bei der Spar- und Bauverein eG als wichtige Schlüsselfaktoren einer positiven Verbrauchsbeeinflussung erkannt worden.


Gesellschaftliche/Soziale Ziele:
Diese aufgelisteten Ziele werden mittles verschiedender Managementstrategien und Prozesse bewertet, priorisiert und kontrolliert. Details dazu unter Kriterium 7.