Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Das Zukunftsprogramm „W&W 2012“ legt, abgestimmt auf die strategischen Ziele, die Schwerpunkte auf die fünf Erfolgsschlüssel „Wachstum“, „Werthaltigkeit“, „Nachhaltigkeit“, und Wahrnehmung als „Der Vorsorge-Spezialist“ sowie auf ein „überdurchschnittliches Risikomanagement“. Durch vorausschauende Beurteilung der für das Geschäftsmodell kritischen Erfolgsfaktoren versucht die W&W-Gruppe, ihre strategischen Ziele zu erreichen. So strebt sie an, strategische Risiken frühzeitig zu erkennen, um geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung entwickeln und einleiten zu können.
(Siehe Geschäftsbericht W&W AG 2011, S.67-68; S.293)
Folgende vier Handlungsfelder wurden für den Bereich Personal ermittelt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet:
- Ressourcen bedarfsorientiert steuern
- Führungs- und Veränderungsfähigkeit steigern
- Arbeit flexibel und bedarfsgerecht gestalten
- Talente systematisch identifizieren, rekrutieren, entwickeln und bilden
Des weitern gilt seit Juli 2011 der Beschluss des Gesamtboards für das betriebliche Ziel von
30% Frauenanteil in Führungspositionen bis Ende 2015.
Im Rahmen der
Umweltschutzmaßnahmen der W&W wurden 2011 u.a. folgende Ziele gesetzt und Maßnahmen durchgeführt:
- Einführung einer konzernweiten CO
2-Regelung mit dem Ziel, den CO
2-Ausstoß der Dienstwagenflotte (750 Fahrzeuge) sukzessive zu senken
- Standortneuorientierung unter Beachtung höchster ökologischer Standards
- Green IT: Schaffung zukunftssicherer und energieeffizienter W&W Rechenzentren unter Berücksichtigung ökologischer Auswahlkriterien (Stromverbrauch, CO
2-Emission, Flächenverbrauch, etc.)
- Seit 2006 ist W&W Mitglied im ECOfit Netzwerk (siehe DNK 1). Ziel von W&W ist eine zeitnahe Erneuerung der ECOfit-Zertifizierung.
Einbezug von
Anspruchsgruppen:
- Kunden und weitere Anspruchsgruppen werden über diverse Plattformen aktiv einbezogen. Information, Sensibilisierung und Dialog von und mit Kunden und Interessierten zum Thema „Energiesparen“ erfolgt u.a. über Social Medias wie Facebook, Twitter und Youtube, über die W&W Homepage, diverse Newsletter und Kundenzeitschriften.
- Des weiteren sind die W&W AG und ihre Tochterunternehmen Teilnehmer und Mitglieder bei verschiedenen Foren und Verbänden, wie z.B. der
geea - Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (seit 03/2012) oder dem
X-Company Network Region Stuttgart