Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
1. VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG | ||
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Nachhaltigkeits-leistung strategisch steuern |
|
2018 2018 2019 |
Nachhaltigkeits-anspruch der Deutsche Wohnen verstärkt bei Geschäftspartnern und Lieferanten verankern |
|
2019 kontinuierlich 2018 |
Ausbau des Stakeholderdialogs |
|
2018 2018 2018 |
2. VERANTWORTUNG FÜR DEN IMMOBILIENBESTAND | ||
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Hohe Zufriedenheit der Kunden |
|
kontinuierlich kontinuierlich |
Bestand entspricht guten, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Qualitätskriterien und liegt damit über dem Branchenstandard |
|
2022 |
Schaffung von neuem Wohnraum in Ballungsgebieten |
|
2022 |
3. VERANTWORTUNG FÜR MITARBEITER | ||
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Gezielte Rekrutierung und Integration neuer Mitarbeiter |
|
2018 |
Mitarbeiterbindung auf hohem Niveau halten |
|
2018 |
Personalentwicklung an die Anforderungen der neuen Arbeitswelt anpassen |
|
2018 |
Diskriminierungs-freiheit sicherstellen |
|
kontinuierlich |
4. VERANTWORTUNG FÜR UMWELT UND KLIMA | ||
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Einsparung von jährlich 20.000 t CO2-Emissionen ab 2022 |
|
2022 2020 2018 2021 |
5. VERANTWORTUNG FÜR DIE GESELLSCHAFT | ||
Strategisches Ziel | Operationalisierte Ziele | Termin |
Ausbau, Fortsetzung und Strukturierung des gesellschaftlichen Engagements |
|
2021 2019 2018 |
Förderung einer lebendigen Quartiersstruktur |
|
kontinuierlich kontinuierlich |