Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Mit seiner
Nachhaltigkeitsstrategie und den darin eingebetteten zentralen Geschäftstätigkeiten, möchte das Unternehmen eine deutliche Verbindung zu den lokalen, regionalen und landesweiten Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung aufzeigen. Das betrifft insbesondere die
Tourismusstrategie Schleswig-Holstein, die damit verbundenen Aktivitäten des „
TOURISMUSCLUSTER.SH“ (Clustermanagement Tourismus Schleswig-Holstein) zur Förderung einen nachhaltigen Tourismus und die Entwicklung der Stadt Kappeln zur Fairtrade Town herausarbeiten. Damit soll der spezifische Charakter der Region, unter Betonung von Ostsee und Schlei, in den Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gestellt werden. Der Bezug zu Schlei und Ostsee, für die Gäste in allen Ferienwohnungen durch die Lage, den Ausblick und die Accessoires spür- und erlebbar, ist dabei ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Modernes Design, reduziert, klar, nordisch, modern und nachhaltig, bestimmt das Ambiente.
Damit die Ziele auch erreicht werden können, muss eine korrespondierende
Außendarstellung des Unternehmens und seiner täglichen Umsetzungspraxis zur Nachhaltigkeit entwickelt werden. Die unter Kriterium 1 und 2 gemachten Ausführungen machen deutlich, dass sich einiges bereits in der Umsetzungsphase befindet. Anderes ist in noch in der Planung oder wurde gerade erst durch den DNK-Prozess neu angeregt. Es stellt sich die Herausforderung, die in den Workshops erfassten Einzelmaßnahmen und -ziele in Einklang mit den übergeordneten strategischen Maßnahmen und Zielen zu bringen. Eine Priorisierung wurde begonnen, indem die erhobenen Maßnahmen und Ziele entlang der Zielgrößen a) kurzfristige Umsetzung/Umsetzbarkeit und b) langfristige Umsetzung/Umsetzbarkeit gruppiert wurden. Außerdem soll in diesem Zusammenhang, bis zur Aktualisierung des Nachhaltigkeitsberichts in 2018, ihre praktische Relevanz für die Umsetzung der bereits angeschobenen Maßnahmen (Kurz-Konzept, Marketing-/ Vertriebsplan 2017, Service Qualität Deutschland, Tourismuspreis Schleswig-Holstein) bewertet werden.
Für das Unternehmen wurden dafür
vier Schwerpunktbereiche benannt:
- Qualitätsmanagement (regionale Firmen bei Bau und Ausstattung, regionale Lebensmittel, faire Produkte - faire Preise, Mitarbeiter: Weiterbildung, Ausbildungsbetrieb, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, soziales und politische Engagement in der Region, Einsatz nachwachsender Rohstoffe bei Bau- und Infrastrukturmaßnahmen, Umsetzung Elektromobilität/E-Ladestationen).
- Energie (Ökostrom: 100 %-ige Umstellung auf regenerative Energiequellen, Elektromobilität: Fahrrad und Auto, Einhalten von Ökostandards und Klimaschutzvereinbarungen, Kooperationen mit lokalen, regionalen und überregionalen Partnern, Historie);
- Einbinden kundenspezifischer Zielgruppen (Zielgruppenerweiterung: Altersspanne, Events: PleinAir 54°/Kappeln Open Air und Spendwert, Öko-Info für Gäste: ökologische Reinigungs- und Waschmittel/Einrichtungsgegenstände nach Ökostandards zertifiziert, Infomaterial/Hinweise in den Wohnungen: evtl. Schilder zum Einsatz ökologischer Mittel und Einhaltung von Standards);
- Aktionsplan (der Aktionsplan beinhaltet eine erste Übersicht von kurzfristig/unmittelbar umzusetzenden Maßnahmen, ohne Zuordnung zu übergeordneten Zielen und längerfristigen Prioritäten; die Maßnahmen sind einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugeordnet und zeitlich fixiert).