Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die LPKF AG hat sich bezüglich der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte folgende Ziele gesetzt:
Wertschöpfung:
Wir wollen den Kundennutzen erhöhen, Innovationen treiben und die Effizienz steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir in 2016 12,5 % unseres Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert. Im Geschäftsjahr 2017 beliefen sich die F&E-Investitionen auf 10,9%. Unser Ziel für die kommenden Jahre ist die Bereitstellung eines F&E-Budgets von mindestens 10 % der Umsatzerlöse. Die Erreichung des Ziels wird durch die Ermittlung der Kennzahl im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses kontrolliert.
Beschäftigte:
Wir wollen ein attraktiver und verantwortungsvoller Arbeitgeber sein. Unsere hochmotivierten Mitarbeiter sind die Basis für die Zukunft des LPKF-Konzerns. Die Erfahrung und das spezielle Wissen der Menschen, die bei LPKF weltweit arbeiten, ermöglichen es uns, innovative Technologien in teilweise hart umkämpften Märkten erfolgreich anzubieten. Daher sind Mitarbeiterbindung und Personalentwicklung unabdingbar für den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Eine weitere Systematisierung der wesentlichen Prozesse im Personalbereich ist ein Arbeitsschwerpunkt im LPKF-Konzern. Im Rahmen einer jährlichen Überprüfung der Prozesse im Personalbereich wird der Stand der Zielerreichung kontrolliert.
Gesellschaft:
Wir engagieren uns im Rahmen unserer Möglichkeiten an den verschiedenen Standorten des Unternehmens. Ziel ist es, als aktives wertvolles Mitglied der Gesellschaft und verantwortungsbewusster Nachbar zu agieren und wahrgenommen zu werden. Für dieses Engagement wurde kein konkret messbares Ziel festgelegt. Die Überprüfung, wie LPKF wahrgenommen wird, ergibt sich beispielsweise aus einer Vielzahl an Gesprächen und der regelmäßigen Sichtung von Presseartikeln.
Umwelt:
Wir streben an, Natur und Ressourcen bei allen unternehmerischen Aktivitäten zu schützen. Zum einen treiben wir die Ablösung chemischer Produktionsverfahren durch Lasertechnologie weiter voran, zum anderen fördern wir im Solarbereich die wirtschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es auch, bei Investitionen in Gebäude und Anlagen immer sämtliche Möglichkeiten der Energieeinsparung abzuwägen. Aufgrund der geringfügigen ökologischen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit wurden keine konkret messbaren Ziele für diesen Aspekt festgelegt.
Fehlerquote:
Die Fehlerquote wird gemessen als das Verhältnis von Fehlerkosten zum Umsatz und gehört bei LPKF zu den steuerungsrelevanten Kennzahlen. Fehlerkosten umfassen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Erfüllung von Gewährleistungsverpflichtungen. Ziel ist es, die im Geschäftsjahr 2013 ermittelte Fehlerquote im Konzern bis Ende 2016 um 50 % zu senken und dieses verbesserte Niveau in der Folge zu halten. Zur Berechnung der Zielerreichung wird auf eine Durchschnittsbetrachtung in dem Zeitraum von drei Jahren abgestellt. Wird die Fehlerquote nicht verringert, entspricht dies einer Zielerreichung von 0 %. Die Zielerreichung wird durch lineare Interpolation zwischen dem Ausgangswert und dem Minimalwert der Fehlerquote ermittelt. Die Fehlerquote hat sich seit 2013 wie folgt entwickelt:
2013: 100
2014: 71
2015: 60
2016: 73
2017: 78