Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Das von uns entwickelte Rating-System ist in der Lage, die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen schnell und intersubjektiv zu bewerten, um ausschließlich nachhaltige Unternehmen auf unserer Plattform präsentieren zu können.
Folgende Kriterien werden aktuell bewertet, die aus der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet sind:
1. Finanzielle Bewertung des Unternehmens
2. Qualitative Eignung des Managements
3. Berufliche Weiterbildung
4. Geschlechtergerechte Bezahlung
5. Familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung
6. Corporate Social Responsibility
7. Anteil an erneuerbaren Energien im Stromverbrauch
8. CO2-Emission
9. Umweltmanagement
Außerdem planen wir zukünftig die Energie- und Ressourcenproduktivität eines Unternehmens branchenspezifisch und betriebsgrößenabhängig zu bewerten, sodass wir einen noch höheren Beitrag zur Nachhaltigkeit schaffen, weil sich damit noch genauer belegen lässt, weshalb Investitionen in nachhaltige Unternehmen lukrativer sind als in konventionelle.
plilend soll zukünftig ebenfalls durch das Rating-System geprüft werden und dabei selber die bestmögliche Bewertung erzielen (Risikobewertung). Eine Chancenprüfung erfolgt kurzfristig. Bis 2017 soll die ISO 140001 Zertifizierung realisiert werden.