Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Entsprechend der eigentlichen Auslegung von Wesentlichkeit unterscheiden wir dazwischen (1) wo unsere Aktivitäten Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben und (2) wo Umwelt und Gesellschaft einen Einfluss auf unsere Tätigkeiten haben und stufen die kritischsten Einflussfaktoren als wesentlich ein.
Unsere wesentlichen Einflüsse auf Umwelt und Gesellschaft liegen in unserem Bürobetrieb, den Firmenfahrten, der Wissensweitergabe und dem Einfluss auf die Tätigkeit beratener Unternehmen.
Unsere Räumlichkeiten in einer Bürogemeinschaft sind unserer Größe angemessen und damit sparsam. Unsere Leitlinien (Link) legen unsere papierloses Büro und Geschäftsreise-Vorgaben fest. Um uns unserer Umwelt-Auswirkungen aber noch bewusster zu werden, etablieren wir im kommenden Jahr ein eigenes niederschwelliges Umweltmanagement-System.
Der uns selbst gesteckte Auftrag, das Thema Nachhaltigkeit auf Vorträgen, Vorlesungen oder offenen Workshops weiterzugeben, wird stark intrinsisch getrieben. Für das Jahr 2016 haben wir uns hier zum ersten Mal Transfer-Ziele (siehe 3) gesetzt, die sicherstellen, dass wir dem Anspruch z. B. auch in Zeiten sehr starker Auftragslage gerecht werden können.
Den positiven Einfluss den wir über beratene Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft haben, wollen wir ab 2017 in einem Impact Report erfassen und veröffentlichen. Gerade arbeiten wir an der Aufstellung der Kategorien und Indizes.
Die wesentlichen Einflüsse von Umwelt und Gesellschaft auf unsere Aktivitäten gestaltet sich diffuser. Wir haben für uns folgende Felder identifiziert: Klimawandel, schwindende Biodiversität durch wirtschaftliche Tätigkeiten, der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die anhaltende Globalisierung.
Die Folgen des Klimawandels und der dramatische Verlust an Biodiversität treiben ein wachsendes Verständnis für Umwelt voran. Dies lässt Konsumenten und Mitarbeiter mehr und mehr eine Unternehmensführung fordern, die Rücksicht auf die betroffene Natur nimmt.
Zu den Umweltfragen kommen auch gesellschaftliche Fragen, die die Beachtung von Menschenrechten entlang der Lieferkette oder Themen wie Diversity und Bildung stärker in die zentrale Ausrichtung von Unternehmen bringen.
Diese Punkte haben einen wesentlichen Einfluss auf unser Geschäftsgeschehen, da sie Motor unserer Tätigkeit sind. Andererseits führt ein verstärktes Verständnis für Umwelt und Gesellschaft und die Transformation von Unternehmen durch unsere und andere Beratung in der Endkonsequenz zu einer verringerten Nachfrage nach Nachhaltigkeits-Beratung. Dessen sind wir uns bewusst, denn diese Transformation ist unser Unternehmensziel und entsprechend müssten wir unser Geschäftsmodell früh selbst neu ausrichten.
Um unsere bisherigen Einschätzungen zu prüfen und uns vor allem noch stärker an Kunden und anderen Stakeholdern auszurichten, werden wir im kommenden Jahr eine ausführliche und methodisch hinterlegte Wesentlichkeitsanalyse durchführen.