Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Nach dem Ende 2009 erfolgreich abgeschlossenen Erneuerungsprogramm „W&W 2009“ läuft seit Anfang 2010 das Zukunftsprogramm „W&W 2012“ (fortgeführt im neuen Stärkungsprogramm „W&W 2015“). Dieses legt im zweiten Jahr der Programmlaufzeit, abgestimmt auf die strategischen Ziele, die Schwerpunkte auf die fünf Erfolgsschlüssel
„Wachstum“, „Werthaltigkeit", „Nachhaltigkeit" und
Wahrnehmung als „Der Vorsorge Spezialist“ sowie auf
„ein überdurchschnittliches Risikomanagement“. Durch vorausschauende Beurteilung der für unser Geschäftsmodell kritischen Erfolgsfaktoren versucht die W&W, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Es wird angestrebt, strategische Risiken (z.B. Reputationsrisiken, politisch/gesellschaftliche Risiken) frühzeitig zu erkennen, um geeignete Maßnahmen zur Risikosteuerung entwickeln und einleiten zu können.
Im (Konzern-)Geschäftsbericht der Wüstenrot & Württembergischen AG (W&W) sind der Risikobericht und alle Angaben zum Risikomanagement einsehbar.
(Siehe
Geschäftsbericht W&W AG 2011 S.42-51; S.277-282)
Zur Sicherung der Nachhaltigkeit im Unternehmen dienen die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Covernance Kodex, der Verhaltenskodex der W&W-Gruppe und bezüglich des betrieblichen Umweltschutzes die ECOfit-Mitgliedschaft:
- Der
Deutsche Corporate Governance Kodex dient der Erhöhung der Transparenz für nationale und internationale Investoren bezüglich der in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und Unternehmensführung.
- Der
Verhaltenskodex der W&W formuliert die wesentlichen Regeln und Grundsätze für verantwortungsbewusstes und rechtlich korrektes Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Seit 2006 ist die W&W Mitglied beim
ECOfit Netzwerk , ein Programm des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes. Dessen Ziel ist es, langfristiges und vor allem nachhaltiges Wirtschaften zu fördern, neue Kosteneinsparpotenziale zu ermitteln und die umweltrechtliche Situation in den Unternehmen weiter zu verbessern. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche ECOfit-Zertifizierung des Betriebes, bzw. eine ISO 14001-Zertifizierung oder EMAS Validierung. Das ECOfit Netzwerk ist auf Dauer angelegt und besteht aus zwei Modulen, die jährlich geprüft werden.