1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Handeln die Zukunftsfähigkeit der Deutsche Wohnen sichert und auch unsere Stakeholder davon profitieren. Deshalb wollen wir auf diesem Gebiet eine führende Rolle innerhalb der Wohnimmobilienbranche einnehmen sowie die Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Leistungen vorantreiben.Unser strategischer Ansatz zielt auf die Verbindung von Wirtschaftlichkeit mit Wohnqualität und Energieeffizienz. Wir investieren umfangreich in unsere Bestände, modernisieren sie aktiv und setzen sie instand. Dabei achten wir stets auf energetische Rahmenbedingungen und den Einsatz umweltschonender und zugleich langlebiger Materialien.Die Basis unseres Handelns ist unsere Unternehmenskultur. Sie beruht auf Glaubwürdigkeit, Transparenz und ethischem Handeln. Als Teil der Konzernstrategie spiegelt sich Nachhaltigkeit zudem in unseren täglichen Arbeitsabläufen wider. 

Die verantwortungsbewusste Unternehmensführung als übergeordnetes Handlungsfeld dient als Rahmen für die weiteren, auch in unserem Leitbild beschriebenen Handlungsfelder. Dazu gehört die Verantwortung für unseren Immobilienbestand und den Neubau, für unsere Kunden sowie für unsere Mitarbeiter. Darüber hinaus achten wir auf die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit im Bereich Umwelt und Klima und engagieren uns für die Gesellschaft im Umfeld der Deutsche Wohnen.Eine ausführliche Darstellung der Handlungsfelder und damit verbundenen Chancen und Herausforderungen finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 12-13 .Ergänzend zum Leitbild haben wir unser Nachhaltigkeitsprogramm unter strategischem Blickwinkel überarbeitet. 
Eine Auflistung der Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsprogramms finden Sie unter Kriterium 3. Ziele.