Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Als landeseigenes Unternehmen sieht die berlinovo eine besondere Verpflichtung gegenüber der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Die berlinovo unterstützt die Ziele des Bündnisses für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten (Mietenbündnis) und der Kooperationsvereinbarung (KoopV), die der Berliner Senat mit den sechs städtischen Wohnungsbaugesellschaften geschlossen hat. Da die berlinovo dieser Kooperationsvereinbarung aus juristischen Gründen nicht beitreten kann, sie aber ihre Mitverantwortung für gutes und bezahlbares Wohnen in Berlin unterstreichen möchte, hat sie sich erstmalig im Jahr 2016 eine Vermietungscharta gegeben und diese seitdem fortgeschrieben. Damit bekräftigt die berlinovo GmbH, dass sie ihrer Verantwortung als fairer Vermieter gerecht wird. Bei der Vermietungscharta handelt es sich um eine speziell auf die berlinovo Situation maßgeschneiderte Ableitung der o. g. Kooperationsvereinbarung. Die berlinovo Gruppe bezieht die Vermietungscharta in ihre zukünftige Geschäftsstrategie ein und übernimmt somit auch die Bezüge zu ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekten im Berliner Wohnungsbau als Kern:
- Wohnungsbestand unter bedarfsorientierten Gesichtspunkten erhöhen
- urbane und nachhaltige Boden- und Liegenschaftspolitik fördern
- kundenorientierte Bestandsbewirtschaftung verstärken
- zukunftsfähiges und ökologisches Bauen ermöglichen
- Partizipation stärken
Die berlinovo ist als verantwortlich agierender Wohnungsanbieter ein strategischer Partner für das Land Berlin und unterstützt dessen Ziele hinsichtlich Asbestfreiheit, Klimaneutralität und Ressourceneffizienz.
Die berlinovo legt beim Wohnungsneubau einen Schwerpunkt auf in der Stadt erforderliche besondere Wohnformen und entwickelt Immobilienprojekte mit dem Ziel, Auszubildenden, Studierenden, jungen Fach- und Führungskräften, Senioren und besonderen Bedarfsgruppen in Berlin Wohnraum zu fairen Mieten zur Verfügung zu stellen. Sie trägt damit zu einer ausgewogenen Wohnraum- und Quartiersentwicklung bei. Die sogenannte „Berliner Mischung“ – das Schaffen lebendiger Quartiere – ist für die berlinovo ein wichtiger Aspekt. Die Beteiligung wichtiger Stakeholder spielt bei den Projekten der berlinovo eine zentrale Rolle.
Die berlinovo will sich am Bestandszuwachs beteiligen. Dafür möchte sie sich von einem verwaltenden Dienstleister für Fonds hin zu einem aktiven Bestandshalter entwickeln, der seinen Markt unternehmerisch weiterentwickelt. Dabei soll die Position als verantwortlicher Player am Berliner Wohnungsmarkt durch gezielte Neubauaktivitäten ausgebaut werden, um damit in Zukunft noch stärker zur sinnvollen Wohnraumversorgung in Berlin beizutragen. Diese Entwicklung hat eine Umstrukturierung und Neuausrichtung sowie den Rückbau der Fonds- und Garantiestrukturen und die Aufhebung der Neuordnungsvereinbarung mit dem Land Berlin zur Konsequenz.
Das Land Berlin und die berlinovo verfolgen das Ziel, Neubauten in direkter Kooperation mit dem Land oder in Kooperation mit anderen Beteiligungsgesellschaften des Landes Berlin zu verwirklichen, um weitere Flächen für Wohnungsneubau zu nutzen. Gespräche zum Abschluss von Kooperationen mit anderen Landesbeteiligungen werden aktiv geführt.
Die berlinovo gibt mit dieser Erklärung zum deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht ab. Zum Einsatz kam das Rahmenwerk des DNK. Ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement wird sukzessive aufgebaut und es wird im zweijährigen Turnus darüber berichtet.