1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Aareal Bank Gruppe hat sich auf der Basis ihres erfolgreichen Geschäftsmodells sehr gut behauptet – dies zeigt sich auch durch durchgehend positive Quartalsergebnisse seit Beginn der Finanzkrise. Zu den zentralen Bausteinen dieses Erfolgs gehören ein angemessenes und nachhaltiges Risikomanagement und -controlling. Dabei konnten wir von unserer auf Solidität und Nachhaltigkeit ausgerichteten Kreditpolitik, unserer ausgeprägten Markt- und Kundennähe, einer vorausschauenden Refinanzierungspolitik und einer gesunden Bilanzstruktur profitieren.

Im Rahmen der 2015 turnusmäßig durchgeführten Aktualisierung der Wesentlichkeitsanalyse haben wir uns sehr intensiv mit dem Wertbeitrag der Aareal Bank Gruppe zu einer nachhaltigen Entwicklung auf gesamtgesellschaftlicher Ebene auseinandergesetzt. Im Zuge dieses Prozesses haben wir im Dialog mit ausgewählten Stakeholdern eine Analyse der für uns zentralen Nachhaltigkeitsthemen sowie den Chancen und Risiken durchgeführt. Aus dieser haben wir Impulse für das unternehmerische Handeln und die strategische Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmanagements identifiziert.

Um die starke Position am Markt zu sichern und auszubauen, haben wir die im Februar 2016 verkündete strategische Agenda der Aareal Bank Gruppe entwickelt: Das Zukunftsprogramm „Aareal 2020 – Adjust. Advance. Achieve.“ zielt zum einen auf die Optimierung der Organisationsstruktur, der IT und der Prozesse sowie des Eigenkapitaleinsatzes, zum anderen auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle unserer Segmente strukturierte Immobilienfinanzierung und Consulting & Dienstleistungen. Dabei geht es nicht nur darum, unsere starke Marktposition noch besser zu nutzen, sondern auch darum, unser Portfolio um zukunftsweisende Aktivitäten zu erweitern.

Die verantwortungsvolle Unternehmensführung der Aareal Bank Gruppe basiert u.a. auf folgenden nationalen/internationalen Kodizes und Standards bzw. Selbstverpflichtungen:



2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

In unseren Mission Statements haben wir uns verpflichtet, nachhaltig Wert für unsere Stakeholder zu schaffen – z.B. durch innovative, auf sich verändernde Kundenbedürfnisse zugeschnittene, attraktive Lösungen und einen verantwortungsvollen, weiterhin wirtschaftlich so erfolgreichen Ausbau unseres Geschäfts.

Die vor diesem Hintergrund durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse führte zu der Erkenntnis, dass die Aktivitäten des Nachhaltigkeitsmanagements intern einen hohen Stellenwert einnehmen und breite Beachtung über alle Fachbereiche hinweg finden. Dabei wurde vor allem die Ausrichtung auf das eigene unternehmerische Handeln positiv hervorgehoben.

Externe Stakeholder honorieren Nachhaltigkeitsaspekte wie die Attraktivität als Arbeitgeber, das vertrauensvolle Kundenbeziehungsmanagement, die Sicherstellung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit, den aktiven Stakeholder-Dialog sowie die umfassenden Compliance-Anstrengungen.

Basierend auf der Erwartungshaltung der Stakeholder wurden in der Folge vier strategische Stoßrichtungen entwickelt, die den Handlungsrahmen für das Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung definieren:
Operativ liegt der Fokus auf den zwölf identifizierten Handlungsfeldern (vgl. Wesentlichkeitsmatrix). Ihre besondere Relevanz resultiert aus deren Bedeutung für die Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs. Die tragenden Säulen bestehen demnach vor allem aus:
Ebenso leisten die übrigen in der Wesentlichkeitsmatrix aufgeführten Handlungsfelder einen elementaren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Des Weiteren wurden auch Handlungsfelder aufgenommen, die wir aus Überzeugung vorantreiben und die die Glaubwürdigkeit des Unternehmens sichern und somit letztendlich ebenfalls einen Beitrag zum langfristigen Geschäftserfolg der Aareal Bank Gruppe leisten. Dies waren beispielsweise Handlungsfelder wie das betriebliche Ressourcenmanagement oder die Nachhaltigkeit des eigenen Dienstleistungsportfolios.

Detaillierte Informationen zu Chancen- und Risikoprofilen der nachhaltigkeitsrelevanten Belange finden Sie integriert in unsere Nachhaltigkeitsbilanz unter https://www.aareal-bank.com/de/verantwortung/fortschritte-berichten/nachhaltigkeitsbilanz-2016/

Siehe auch Nachhaltigkeitsbericht 2016 „#Vordenken. Bewusst handeln.“ (pdf) S.4 & 5

Unser Nachhaltigkeitsprogramm 2016-2018 (http://www.aareal-bank.com/verantwortung/fortschritte-berichten/nachhaltigkeitsprogramm-2016-2018/) gewährleistet eine systematische, erfolgreiche Umsetzung der als wesentlich identifizierten Nachhaltigkeitsaspekte.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Das Nachhaltigkeitsprogramm 2016-2018 gilt gruppenweit und unterstreicht den hohen Stellenwert von Nachhaltigkeit für unser Unternehmen. Zugleich ist es Richtschnur für die nachhaltige Entwicklung der Aareal Bank Gruppe. Es umfasst konkrete Zielsetzungen und Maßnahmen, die von hoher Relevanz für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sind.

Auch wenn wir stets im Auftrag anderer handeln, haben wir den Anspruch, nachhaltig zu wirtschaften – und dies nicht auf Kosten von Umwelt und Gesellschaft zu tun. So sichern wir unsere Unternehmensgrundlage und langfristig unseren Unternehmenserfolg.

Basierend auf dem Dialog mit relevanten Stakeholdern und nach Diskussion und Entscheidung im Nachhaltigkeitskomitee haben wir für die zwölf identifizierten Handlungsfelder konkrete und messbare Ziele für die kommenden Jahre festgelegt: Diese haben wir mit Maßnahmen hinterlegt, deren Umsetzung wir kontinuierlich vorantreiben. Diese stellen einen Orientierungsmaßstab für die Wahrnehmung unserer unternehmerischen Verantwortung dar.

Das ausführliche Nachhaltigkeitsprogramm 2016-2018 inklusive der Ziele je Handlungsfeld, der Maßnahmen, den Zielterminen sowie dem Status der Zielerreichung finden Sie im Internet unter http://www.aareal-bank.com/verantwortung/fortschritte-berichten/nachhaltigkeitsprogramm-2016-2018/. Dieses aktualisieren wir nach Bedarf und passen Maßnahmen ggf. an, um aktuellen Entwicklungen und den Erkenntnissen aus dem fortlaufenden Stakeholder-Dialog Rechnung zu tragen. So können wir flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und informieren zeitnah über den Fortschritt unseres Nachhaltigkeitsmanagements und der damit einhergehenden Entwicklungen.

 


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die finanzielle und damit direkt messbare Wertschöpfung (pdf) der Aareal Bank Gruppe belegt unsere gesellschaftliche Bedeutung als Aktiengesellschaft, die das Kapital ihrer Anteilseigner mehrt, als Arbeitgeber mit einer attraktiven, wettbewerbsfähigen Vergütungsstruktur, als öffentliche Institution mit aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen (Bankenabgabe, Einlagensicherung etc.) und Auftraggeber für Geschäftspartner, Dienstleister, Lieferanten, etc. (Aufwendungen für Rechts-, Beratungs- und Prüfungskosten, IT-Aufwendungen, Mietzahlungen u. ä.) sowie als nicht unerheblicher Steuerzahler. Die so geschaffene Wertschöpfung trägt ihrerseits zu individueller Kaufkraft und Investitionstätigkeit bei.

Neben der finanziellen Wertschöpfung leistet die Aareal Bank Gruppe einen indirekten Wertbeitrag und trägt so zu mehr Nachhaltigkeit auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bei.

Die Aareal Bank finanziert Gewerbeimmobilien und schafft so attraktive Anlagemöglichkeiten für Investoren im In- und Ausland, dabei ist die Kennzahl für das Kreditausfallrisiko kontinuierlich gering. So leistet die Aareal Bank Gruppe einen signifikanten Beitrag zur Stabilität des Finanzmarkts insbesondere im Gewerbeimmobiliensektor.

Neben den Zeit-, Kosten- und Effizienzgewinnen bieten die digitalen Lösungen der Aareon Gruppe auch erkennbare Vorteile für die Umwelt. So reduzieren digitale IT- und Bankdienstleistungen den Papierverbrauch, da Archivierung, Korrespondenz und andere Verwaltungsleistungen online erfolgen. Durch Smart Metering können Wohnungsunternehmen ihre Energieeffizienz durch Instrumente zur Überwachung und Messung von Strom-, Wärme- und Wasserverbräuchen verbessern. Die Visualisierung der Verbrauchsdaten in Mieterportalen schafft Transparenz zum eigenen Nutzerverhalten. Die Mieter können dieses dadurch entsprechend anpassen und Einsparungen erzielen.

Die Aareal Bank Gruppe selbst setzt bei der Beschaffung bevorzugt auf lokale Lieferanten und Dienstleister, um Transportwege zu minimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Seit 2015 enthält unser Bestellkatalog für Büromaterial zu mindestens 85% Produkte, die aus Nachhaltigkeitssicht als verantwortlich betrachtet werden können.

Selbstverständlich erwarten wir auch von unseren Lieferanten die Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Mindeststandards. Im Einkauf bzw. dem Beschaffungsbereich implementieren wir seit 2016 einen Code of Conduct für Lieferanten (pdf), der unser Commitment für die Menschenrechtsprinzipien des UN Global Compacts unterstreicht. Er gilt gruppenweit und verbindlich als Grundlage der Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten. Mit dem Code of Conduct für Lieferanten sichern wir uns gegenüber potenziellen Risiken ab, die durch die Missachtung von Umwelt- oder Sozialstandards in der Lieferkette auf die Aareal Bank Gruppe zurückfallen würden.

Die Konzernrichtlinie Lieferantenmanagement legt Standards, Kriterien und Bewertungsmaßstäbe innerhalb des gemeinsamen Lieferantenmanagements der Aareal Bank Gruppe fest. Wir stellen bewusst hohe qualitative Anforderungen an die zugelassenen Lieferanten. Neben der Einhaltung aller notwendigen Umweltauflagen berücksichtigt die Richtlinie weitere wesentliche Punkte wie die Marktstellung des Lieferanten, die Waren und Dienstleistungsqualität, die Preis- und Lieferleistung, die kaufmännische Qualität sowie die Termin- und Mengentreue. Die jeweiligen verantwortlichen Bereiche wie Einkaufsorganisationen oder Fachbereiche beurteilen die einzelnen Aspekte regelmäßig.

Mithilfe von hausinternen Bewertungen prüfen wir, ob die Lieferanten diesen Anforderungen nachkommen. Seit dem Jahr 2013 berücksichtigt unser Fragebogen für die Lieferantenbewertung neben Umweltthemen auch Sozialstandards inklusive der Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in einem stärkeren Maß. Er wird bei neuen Lieferanten und bei bestehenden Hauptlieferanten in jährlichem Turnus eingesetzt. Auch im Jahr 2016 erfolgten regelmäßige Lieferanten-Audits mit Hauptlieferanten, um die Einhaltung dieser Maßnahmen noch besser überprüfen zu können.

Siehe auch Nachhaltigkeitsbericht 2016 „#Vordenken. Bewusst handeln.“ (pdf) S.28 & 29


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4