1. Strategische Analyse und Maßnahmen
de
Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
plilend ist einzig und allein aus dem Grund gegründet worden mehr Nachhaltigkeit zu realisieren.
Als erstes Unternehmen haben wir die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, den gesellschaftlichen Dialog, wissenschaftliche Empfehlungen und nachhaltige Zertifizierungen in ein Rating-System übersetzt, mit dem sich schnell und einfach nachhaltige Unternehmen identifizieren lassen.
Nachhaltige Unternehmen sind effektiver und effizienter: Wir wollen valide belegen, dass nachhaltige Unternehmen geringe Ausfallrisiken haben, weil Nachhaltigkeitskriterien präziser die Realität abbilden als aktuelle Finanzrating-Systeme. Bisher konnten die Unternehmen mit alten Ratingsystemen diese Mehrwerte nicht verdeutlichen und Banken nicht von sich überzeugen. Wir sehen die Mehrwerte und bieten diesen Unternehmen günstige Kreditangebote.
Grundsätzlich wollen wir damit nachhaltigen Unternehmen besseren Zugang zu Kapital verschaffen und sie attraktiv darstellen, so dass sie mehr Kunden gewinnen können.
Da Nachhaltigkeit unsere Vision und Mission ist, wollen wir selbst auch vorbildlich in unserem Nachhaltigkeitsmanagement sein.
Um eine Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements gezielt voran zu treiben, beschäftigt sich ein Mitarbeiter konkret damit. Darunter zählen Recherchen bzgl. aktuellen Themen zur Nachhaltigkeit, Vorschläge zur Verbesserung der eigenen Unternehmensleistung, Organisation regelmäßiger Meetings um alle Mitarbeiter auf den neusten Stand zu bringen, sowie das Kontaktieren und Interviewen von Personen und Unternehmen die einen besonderen Bezug zur Nachhaltigkeit haben.
2. Wesentlichkeit
de
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Das von uns entwickelte Rating-System ist in der Lage, die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen schnell und intersubjektiv zu bewerten, um ausschließlich nachhaltige Unternehmen auf unserer Plattform präsentieren zu können.
Folgende Kriterien werden aktuell bewertet, die aus der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet sind:
1. Finanzielle Bewertung des Unternehmens
2. Qualitative Eignung des Managements
3. Berufliche Weiterbildung
4. Geschlechtergerechte Bezahlung
5. Familienfreundliche Arbeitsplatzgestaltung
6. Corporate Social Responsibility
7. Anteil an erneuerbaren Energien im Stromverbrauch
8. CO2-Emission
9. Umweltmanagement
Außerdem planen wir zukünftig die Energie- und Ressourcenproduktivität eines Unternehmens branchenspezifisch und betriebsgrößenabhängig zu bewerten, sodass wir einen noch höheren Beitrag zur Nachhaltigkeit schaffen, weil sich damit noch genauer belegen lässt, weshalb Investitionen in nachhaltige Unternehmen lukrativer sind als in konventionelle.
plilend soll zukünftig ebenfalls durch das Rating-System geprüft werden und dabei selber die bestmögliche Bewertung erzielen (Risikobewertung). Eine Chancenprüfung erfolgt kurzfristig. Bis 2017 soll die ISO 140001 Zertifizierung realisiert werden.
3. Ziele
de
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Im Jahr 2017 sollen mindestens 2 Millionen Euro an Krediten über unsere Plattform an nachhaltige Unternehmen vermittelt werden, dazu benötigen wir Projekte und Investoren, die das Vorhaben mit Leben erfüllen. 2018 sollen es so dann bereits 12 Millionen Euro sein, die nach nachweislich nachhaltigen Kriterien vergeben werden.
Beschaffung
Bei der Beschaffung werden nach Möglichkeit ausschließlich regionale Güter und Dienstleistungen verwendet und Zulieferer und Dienstleister mit höheren nachweislichen Nachhaltigkeitsleistungen bevorzugt. Zur Bewertung dieser Unternehmen eignet sich unser eigenes Ratingsystem.
Papier
Die interne Zielstellung für alle Mitarbeiter ist es, möglichst papierfrei zu arbeiten.
Stromverbrauch – Energieeffizienz
Ziel ist es, den Stromverbrauch kontinuierlich effizienter zu gestalten. Bei der Neubeschaffung von Elektrogeräten richten wir uns nach den Empfehlungen des Umweltbundesamtes, um möglichst die höchsten Standards in der Beschaffung zu realisieren.
CO2-Emissionen
Wir möchten unsere verursachten CO2-Emissionen überkompensieren und damit einen Überschuss an Sauerstoff zu erzielen. Dies soll über zusätzliche Baumpflanzungen geschehen, über verschiedene Umweltorganisationen geschehen. Die An-/ oder Abreise soll nach Möglichkeit mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV erfolgen und soll 2017 95 Prozent ausmachen. Zudem bietet unsere Mensa klimaneutrale Gerichte und vegetarische Küche.
Unser mittelfristiges Ziel ist es im eigenen Ratingsystem selbst das höchste Rating zu bekommen. Momentan ist dies noch nicht möglich, da sich plilend noch im unternehmerischen Anfangsstadium befindet, sodass es nicht möglich ist eine Zertifizierung für Familie und Beruf realisieren zu können oder ein reines zertifiziertes Umweltmanagementsystem (nach EMAS oder ISO 14001) zu erhalten.
4. Tiefe der Wertschöpfungskette
de
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Unsere Leistung beinhaltet die einzelnen Bereiche der Wertschöpfungskette Entwicklung, Beschaffung, Bewertung, Marketing, Vertrieb und Bereitstellung und wird hinsichtlich des Nachhaltigkeitsgedankens stetig angepasst.
Wir benutzen für alle Bereiche möglichst umweltfreundliche, ressourceneffiziente und innovative Technologien und legen Wert auf Fairness und Transparenz.
Unsere Unternehmensgröße ist noch sehr klein, daher befinden wir uns auf der First-Tier-Ebene. Aufgrund dessen, dass bisher das meiste Equipment welches wir nutzen der FU Berlin gehört, sind uns keine tieferen Informationen über die Beschaffung bekannt. Bei umfangreichen Beschaffungen werden zukünftig Zertifizierungen oder Eigenerklärungen vom Dienstleister abverlangt werden, um Kinderarbeit und Ausbeutung auszuschließen. Weiterhin sollen nach Möglichkeit regionale Dienstleister beschäftigt werden um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4
de