1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Mit dieser Entsprechenserklärung möchten wir darstellen, welche Bemühungen wir in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales unternommen haben und unternehmen werden, um unsere Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen.

Geltende gesetzliche Regelungen werden eingehalten und in allen Prozessen von Geschäftsführern und Mitarbeitern berücksichtigt. Im Herbst 1999 wurde unser Umweltmanagement- und Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 bzw. DIN EN ISO 9001 erstmals zertifiziert. Die aktuelle Zertifizierung ist bis Mai 2018 gültig.

Bereits das Gründungsmotto für QUMsult im Jahre 1995 „Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitsschutz nutzbringend in Dienstleistungen umsetzen...“ beinhaltet alle drei tragenden Säulen des Nachhaltigkeitskonzeptes, damals wurden diese Begriffe allerdings unter dem etwas sperrigeren Begriff „Integriertes Management“ zusammengefasst. Insofern sehen wir unsere Arbeit als Dienstleister im direkten Zusammenhang mit der Unterstützung unserer Kunden für ihre nachhaltige Entwicklung. Dies beinhaltet die Förderung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, die Reduzierung von Umweltauswirkungen und die Förderung von Kommunikation und Information in den Unternehmen.
Diese Tätigkeiten bei Kunden sind mit Umweltauswirkungen verbunden, dies sind vor allem die Reisen zu unseren Kunden.

Wir erkennen - außer unseren Dienstleistungen - auch weitere Handlungsfelder, in denen wir Nachhaltigkeit praktizieren wollen. Dies betrifft verschiedene interne Themen (Gesundheitsförderung, Mitarbeiterbeteiligung, interne Kommunikation) sowie verschiedene Aktivitäten außerhalb unserer Dienstleistungen (Nachhaltigkeitszirkel, soziales Engagement).

Ökonomische, soziale und Umweltgesichtspunkte leiten unsere Arbeit. Deshalb wollen wir:
Das Festlegen einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie hat es uns ermöglicht, relevante Chancen und Risiken zu ermitteln.

Einerseits zeigt unser Engagement für Nachhaltige Entwicklung, dass auch ein kleines Dienstleistungsunternehmen seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit - einem der wichtigsten Zukunftsthemen - leisten kann. Und das Potenzial für nachhaltiges Handeln aller Akteure ist groß.
Trotz verschiedener Aktivitäten in dieser Richtung, sind Unternehmen derzeit allerdings sehr zurückhaltend bei der konkreten Umsetzung. Wir sehen aber genau darin eine große Chance für KMU, sich durch die Orientierung an Nachhaltigkeit zukunftsfähig zu platzieren.

Andererseits sind unsere Ressourcen, um über unsere ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen systematisch und kontinuierlich zu berichten, begrenzt.

Da wir uns zu 100 % über Eigenkapital finanzieren, können Entscheidungen zu Entwicklungen, Beschaffung, Personal oder Investitionen unabhängig und nach unseren Kriterien getroffen werden. Diese enthalten neben ökonomischen auch soziale und ökologische Aspekte.
Geschäftskonten haben wir bei der GLS Genossenschaftsbank eG eingerichtet, dort werden Gelder ausschließlich in nachhaltige Projekte investiert. Wo möglich beschaffen wir nachhaltig: u.a. ökologische Büromaterialien, EDV-Ausstattung und Büromöbel. Lieferanten werden regelmäßig auch bez. Nachhaltigkeit bewertet, Wertschöpfungsketten betrachtet. Grenzen für die nachhaltige Beschaffung sind die Verfügbarkeit einer nachhaltigen Variante bzw. finanzielle Möglichkeiten.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Nachhaltigkeitsstrategie von QUMsult berücksichtigt die Erwartungen ihrer Kunden und Mitarbeiter, um die wesentlichen Aspekte zu identifizieren. Für uns steht die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle.

Unternehmerische und wirtschaftliche Aspekte bei der Kauf-Entscheidung sowie rechtliche Aspekte sind für uns von höchster Relevanz.

Wichtige soziale Aspekte sind Gender Mainstreaming, offene Kommunikation und Zusammenarbeit, Work-Life-Balance, Training und berufliche Entwicklung, Gesundheitsschutz und sicheres Arbeiten.

Wesentlich sind in unserer Nachhaltigkeitsstrategie auch Umweltaspekte. Klimaschutz und Ressourcenschonung, erneuerbare Energien, alternative Mobilitätskonzepte und Abfallwirtschaft sind in unserer täglichen Arbeit integriert.

Unser Ansatz zur Nachhaltigkeit gibt uns nicht nur die Möglichkeit, langfristige Kundenbeziehungen zu fördern, die auf Vertrauen und Zuverlässigkeit basieren, sondern ermöglicht auch die Schaffung eines effizienten, gesunden und positiven Arbeitsumfelds.

Diese Punkte sind in unseren Unternehmensleitlinien formuliert und dokumentiert. Außerdem gibt es verschiedene Regelungen dazu im Rahmen unseres Managementsystems PRIMAS (PRozessIntegriertes ManagementSystem).


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

QUMsult konzentriert sich auf mittel- und langfristige Ziele auf der Grundlage der Nachhaltigkeitsstrategie.

1. langfristiger, wirtschaftlicher Erfolg, an dem alle Beteiligten partizipieren
2. gesunde und sichere Arbeitsplätze
3.  Umweltauswirkungen vermeiden, vermindern und wo möglich kompensieren
4. soziale Projekte unterstützen
QUMsult hat mehrere Systeme entwickelt, um das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen zu messen.

Die Leistungsindikatoren werden vor allem verwendet, um die Entwicklung der Aktivitäten des Unternehmens und der Umweltmaßnahmen zu überprüfen. Seit dem Jahr 1999 werden die Umweltauswirkungen des Unternehmens, im Rahmen der DIN EN ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme, in einer Umweltbilanz ermittelt. Die Daten über den Energieverbrauch für Heizung, Geschäftsreisen und Strom, Papierbeschaffung, Abfallmengen nach Fraktionen in entleerten Tonnen bzw. Gelben Säcken, Wasserverbrauch und die aus der Geschäftstätigkeit resultierenden CO2-Emissionen werden regelmäßig ermittelt und aufgezeichnet.

Außerdem hat QUMsult Softwareprogramme entwickelt, um das Erfassen und Überwachen von Daten und Maßnahmen zu erleichtern:


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als Berater für Managementsysteme mit wesentlichen Aspekten der Nachhaltigkeit wie Umwelt sowie Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, ist QUMsult der Treiber für nachhaltige Wertschöpfungsketten in Unternehmen.

QUMsult begleitet und berät Unternehmen immer mit dem Ziel, eine Verbesserung zu erzielen. Dies kann durch Projektarbeit, in Form von Schulungen, mit Softwarewerkzeugen oder über Information erfolgen. Darüber hinaus bietet QUMsult auch konkrete vom Gesetzgeber geforderte Arbeitsschutz-Dienstleistungen an (z. B. Gefährdungsbeurteilungen, Externe Fachkraft für Arbeitssicherheit).
Gelingt es uns, die Wertschöpfungskette in Betrieben so zu verbessern, dass besserer Gesundheitsschutz , eine höhere Ressourceneffizienz und sensibilisierte Mitarbeiter die Folge sind, so haben wir auf diesem Wege einen Beitrag in Richtung nachhaltiger Entwicklung geleistet.

Durch unser Managementsystem ist die Nachhaltigkeitsstrategie in unserer gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigt.

QUMsults nachhaltige Wertschöpfungskette wird nicht nur durch unsere Dienstleistungen und Produkte sowie deren Entwicklung gewährleistet, sondern auch durch Auswahl und Bewertung der Lieferanten.
In diesem Zusammenhang achten wir auf die Nachhaltigkeit der eingekauften Produkte - vor allem von Büroartikeln. So greifen wir z.B. auf Produkte mit dem Blauen Engel zurück. Unsere Büroartikel liefert memo, ein Unternehmen, das sich u.a. das Ziel gesetzt hat hat, rundum klimaneutral zu sein.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4