1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltigkeit in Unternehmen verankert
Nachhaltigkeit ist in den Unternehmenszielen, im Leitbild sowie in den Führungsstandards festgeschrieben. In den Unternehmenszielen heißt es unter dem Ziel Verantwortungsbewusstsein: Wir sind uns unserer Verantwortung für das Unternehmen, unsere Kunden und Mitarbeiter, die Mitmenschen und für die Umwelt bewusst. Deshalb sind uns wirtschaftliches Wachstum, gesellschaftliches Engagement sowie Umweltschutz wichtige Anliegen.

Umsetzung der Strategie über Handlungsfelder
Die Umsetzung der Strategie wird in einzelnen Handlungsfeldern aufgeschlüsselt, die auf die Aufgabenstellungen mit Zielformulierungen der einzelnen Bereiche heruntergebrochen werden, bis zu den einzelnen Funktionsbeschreibungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Ein Beispiel
Beim unsichtbaren Produkt Versicherung ist die Verwaltung von Kundengeldern als wesentliche Einflussmöglichkeit der Barmenia auf verantwortliches Handeln anzusehen. Neben der Sicherheitsorientierung werden Themen wie Umwelt und Soziales wie zum Beispiel die Beachtung von Menschenrechten bei Neuinvestitionen berücksichtigt. Seit dem Jahr 2014 verpflichten sich die Barmenia Versicherungen deshalb den Principles for responsible Investments of the United Nations (UNPRI). Die verantwortungsbewusste Kapitalanlage ist dem Ressortvorstand Kapitalanlagen zugeordnet. Die Hauptabteilung Kapitalanlagen hat u. a. die Aufgabe, die Grundsätze für nachhaltiges Investieren der Vereinten Nationen bei den Anlageentscheidungen zu berücksichtigen und die selbst festgelegten Ausschlusskriterien anzuwenden. Der Ressortvorstand kontrolliert die Umsetzung.

Zertifizierung zur Nachhaltigen Unternehmensführung
Im Jahr 2015 wurde ein umfangreiches Audit zur Nachhaltigen Unternehmensführung durch den TÜV Rheinland durchgeführt. Das Zertifikat orientiert sich an der ISO26000, dem Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung und beinhaltet die Themen: Grundsätze zur nachhaltigen Unternehmensführung, Soziale Verantwortung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Qualitätsmanagement, Umwelt/ Energie, Informationssicherheit und das System zur Überwachung von Gesetzen, Richtlinien, Kodizes. Auch das Überwachungsaudit im Jahr 2016 wurde erfolgreich abgeschlossen. Ein weiteres Überwachungsaudit erfolgt im Jahr 2017.

www.nachhaltige.versicherung


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Vorwort aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2015 des Barmenia-Vorstandsvorstitzenden Dr. Andreas Eurich:

"2015 war in vielerlei Hinsicht ein sehr bemerkenswertes Jahr. Nehmen wir die Geschäftsentwicklung, die Ergebnisse haben unsere Erwartungen übertroffen. Die Barmenia-Unternehmen kommen alles in allem auf ein Beitragsplus von 4,7 Prozent. Dabei erzielten wir ein Beitragsvolumen von über 1,9 Milliarden Euro. Das Positive daran: Steigerungsraten konnten alle Unternehmen in nahezu allen Geschäftsfeldern verzeichnen. Warum ist uns dieser Erfolg gelungen? Zum einen haben wir unsere Vertriebsbasis verbreitert. Zum anderen haben wir bessere Lösungen im Angebot, die den Menschen ein besseres Leben ermöglichen. Das belegen zahlreiche Auszeichnungen und Ratings, die wir unter anderem für unsere innovativen Produkte wie die Unfallversicherung erhalten haben. Wir haben ausgezeichnete Produkte und wir haben ein ausgezeichnetes Image. Bei allem, was wir tun, denken wir stets an die Zukunft. Nachhaltigkeit ist für uns ein nahezu selbstverständliches Handlungsziel geworden. Wir wissen, dass bei diesem Thema niemals einhundert Prozent erreicht werden können. So gibt es auch keine Möglichkeit, sich zufrieden zurückzulehnen und auf Lorbeeren auszuruhen. Unser Bestreben ist die kontinuierliche positive Veränderung zu einer ganzheitlich nachhaltigen Ausrichtung. Wir wollen als verantwortungsbewusster Versicherer wahrgenommen werden. Mit unserem Bekenntnis zu den Grundsätzen für nachhaltiges Investieren der Vereinten Nationen und dem Ausgleich von Emissionen unserer Wuppertaler Hauptverwaltungen kommen wir wieder ein Stück weiter.

Um Qualität sicherzustellen, wird unser Nachhaltigkeitsmanagement ständig geprüft. Die unabhängigen Mitglieder unseres Nachhaltigkeitsbeirats unterstützen uns dabei, aber auch Zertifizierungen und Auszeichnungen bieten eine hervorragende Möglichkeit der Reflektion.
Ich möchte zwei Auszeichnungen besonders hervorheben, die belegen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben: zum einen die Zertifizierung des TÜV Rheinland zur ”Nachhaltigen Unternehmensführung” im April und zum anderen die Ökoprofit-Auszeichnung von NRW-Umweltminister Johannes Remmel im September letzten Jahres. Wir als Barmenia sind im Markt gut positioniert. Unsere Unternehmenspolitik bestimmt unsere soziale Verantwortung, unser ökologisches Bewusstsein und unser ökonomisches Handeln. Wir werden diese Themen weiter vorantreiben. Auch die Digitalisierung stellt uns vor Herausforderungen und bietet große Chancen. Im letzten Jahr konnten wir viele Meilensteine verzeichnen, die unseren Kunden Kostenvorteile und erhebliche Servicevorteile bieten: die Vertragsverwaltung im Internet unter www.meine-barmenia.de und die RechnungsApp. Auch die Umwelt freut es, da weitestgehend auf Papier verzichtet werden kann. Mit Zuversicht blicken wir auf das Jahr 2016, unser Ziel: Wir wollen bessere Lösungen bieten und unseren Slogan ”Besser Barmenia. Besser Leben.” mit Inhalten füllen. Dazu gehört, dass wir uns mit Ihnen - unseren Kunden, Mitarbeitern sowie vielen anderen Anspruchsgruppen - austauschen. Dazu möchte ich Sie gerne ermutigen. Nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten persönlich, telefonisch oder online."


Aus dem Barmenia-Nachhaltigkeitsbericht 2015 – kurz und knapp

Wirtschaftliches Handeln, soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein gehören zu unserem Selbstverständnis und nehmen deshalb Einfluss auf Entscheidungen im Unternehmen.

Solvency II

Seit dem 01.01.2016 sind die Regeln von Solvency II bindend. Die Versicherungsbranche muss die entsprechenden Vorschriften verbindlich beachten und erfüllen.

Strategie: Bessere Lösungen.

Gemessen an der Vision ”Bessere Lösungen.” Streben die Barmenia-Unternehmen an, Produkte, Prozesse und Strukturen auch nach den Maßgaben der Nachhaltigkeit hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausprägung kontinuierlich zu verbessern und im Spannungsfeld des herausfordernden Marktumfeldes zu etablieren. Meilensteine sind beispielsweise die RechnungsApp in der Krankenversicherung und die papierlose Online- Vertragsverwaltung www.meine-barmenia.de.

Business Continuity Management

BCM bedeutet Notfallmanagement. Ganz einfach gesprochen geht es darum, in einem Notfall die Aufrechterhaltung und den Wiederanlauf der wichtigsten Unternehmensfunktionen sicherzustellen.

Kundenservice

Verhaltenskodex für den Vertrieb vom GDV: Die Barmenia hat die Prüfung durch Wirtschaftsprüfer mit allen drei Unternehmen bestanden und das Testat erhalten.

Beschwerdemanagement: Auf Basis der EIOPA-Leitlinien hat die Barmenia die Anforderungen der BaFin an die Beschwerdebearbeitung durch Versicherungsunternehmen umgesetzt.

Verantwortungsbewusste Investitionen

Die Barmenia hat die Grundsätze für nachhaltiges Investieren der Vereinten Nationen gezeichnet und Ausschlusskriterien für Investitionen festgelegt. Zum Beispiel wird nicht investiert in Unternehmen, die geächtete Waffen herstellen oder Kinderarbeit fördern.

Produkte

Mit nachhaltigen, innovativen Versicherungsprodukten schützt die Barmenia langfristig ihre Kunden und die Gesellschaft.

Auch in den Jahren 2014 und 2015 hat die Barmenia wieder innovative Produkte und Bedingungen geschaffen, die klar und transparent sind und somit zur besseren Verständlichkeit beitragen.

Soziale Verantwortung

Seit 1946 befindet sich die Barmenia am Standort Wuppertal. Der Neubau der Hauptverwaltungen an alter Stelle mit der Eröffnung im Jahr 2010 festigte das Standortbekenntnis. Die Barmenia ist einer der größten Arbeitgeber der Bergischen Region sowie deutschlandweit Ausbildungsunternehmen und auch gesellschaftlich stark engagiert. Die Barmenia trägt seit 2005 das Zertifikat Beruf und Familie der Hertie-Stiftung. Dieses Zertifikat wurde im Rahmen des Re-Audits bestätigt. Die Verbindung von Mitarbeitern und Gesellschaft schaffen der Ehrenamtspreis sowie die Rest-Cent-Spende, aber auch die Wissenschaft wird unterstützt, so zum Beispiel das Forschungsprojekt enEEbler.

Umweltschutz

Von NRW-Umweltminister Johannes Remmel für das Umweltmanagement ausgezeichnet, Emissionen und alle Verbräuche verringert sowie den Wuppertaler Hauptstandort durch ein internationales und zertifiziertes Klimaschutzprojekt emissionsneutral gestellt. Mehr Schutz für die Umwelt geht nicht.

Mit der Vielzahl der Maßnahmen lebt die Barmenia ihren Slogan: Besser Barmenia. Besser leben.

http://www.barmenia.de/de/subs/nachhaltigkeit/wirtschaftlich/nachhaltigkeitsbeauftragter.xhtml


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Verfahren zur Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung des Vorstands
Der Aufsichtsrat überwacht und berät den Vorstand. Die Beurteilung des Vorstands erfolgt durch den Erfüllungsgrad bei individuellen Zielvereinbarungen, die das Leitbild sowie Unternehmensziele und -grundsätze berücksichtigen.

Nachhaltigkeitsziele werden in den Nachhaltigkeitsberichten beschrieben. Im Nachhaltigkeitsbericht 2015 sind die Ziele auf Seite 54 bis 56 zu finden.
www.nachhaltigkeitsbericht.barmenia.de


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette
Der überwiegende Teil der Wertschöpfung wird selbst erbracht. Nachhaltigkeitskriterien des Kerngeschäfts von der Beratung, über Produktentwicklung bis zur Kapitalanlage gehen in die Prozesse ein und werden im Reputationsmanagement berücksichtigt.

Beispiele:

Beratung

Der Verhaltenskodex für den Vertrieb des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft soll die hohe Beratungsqualität sicherstellen. Ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer überprüft die Einhaltung.

Produkte
Bei Produktentwicklungen dient eine Checkliste zur Berücksichtigung wichtiger Kriterien, so auch des Thema Nachhaltigkeit. Bei Produktentwicklungen wird die Möglichkeit zur Integration von sozialen und/oder ökologischen Leistungsbestandteilen geprüft, die bedarfsorientiert und kalkulatorisch sinnvoll sein müssen.

Kapitalanlage
Die Grundsätze für nachhaltiges Investieren der Vereinten Nationen sind bei Neuinvestitionen zu berücksichtigen.

Einkaufsrichtlinie mit nachhaltigem Anspruch
Die Barmenia-Einkaufsrichtlinie regelt die Auswahl externer Lieferanten. Neben der Wirtschaftlichkeit sind soziale und umweltbezogene Aspekte zu berücksichtigen. Nachhaltigkeits- und Umweltsiegel wie Blauer Engel, FSC, MSC, Fairtrade von Transfair, GS dienen als Orientiertung nachhaltiger Produkte. Bei potenziell neuen Vertragspartnern kann der Lieferantenfragebogen eingesetzt werden.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4



Verantwortungsvolle Investitionen
Versicherungen sind unsichtbare Produkte, die keiner natürlichen Ressourcen bedürfen. Zum Kerngeschäft gehört aber die Kapitalanlage. Die Investitionen bieten hervorragende Möglichkeiten, positiv Einfluss auszuüben. Die Barmenia verpflichtet sich zu verantwortungsvollen Investitionen, die neben der Sicherheit und Rendite auch Werte wie Ehtik und Moral berücksichtigen. Das Bekenntnis hat sie durch die Zeichnung der Grundsätze für nachhaltiges Investieren der Vereinten Nationen untermauert.

www.unpri.barmenia.de
Nachhaltige Produkte
Versicherungen dienen dazu, finanzielle Risiken abzufangen. Privatpersonen sowie Unternehmer sichern ihre finanzielle Existenz durch die Vereinbarung von Versicherungsschutz ab. Über 90 % des Umsatzes der Barmenia werden durch langfristige Produkte erzielt, oftmals mit lebenslangem Versicherungsschutz. Bei einer Vielzahl von Produkten setzt die Barmenia das Verfahren der Kapitaldeckung ein. Somit sind beispielsweise in Produkten der Lebensversicherung
Deckungsrückstellungen und in der Krankenversicherung oftmals Alterungsrückstellungen
enthalten. Das bedeutet, dass Kapital aufgebaut wird, mit dem die Ansprüche der Versicherten dauerhaft erfüllt werden können. Im Vergleich zum Umlageverfahren entstehen somit keine
Defizite, die nachfolgende Generationen belasten würden.

Bei der Entwicklung neuer Produkte werden die Kundenbedürfnisse in den Fokus der Überlegungen gestellt. Dazu dienen Marktbeobachtungen genauso wie der Austausch mit den Kunden und den Kundenberatern. Des Weiteren wird geprüft, inwieweit sich neben wirtschaftlichen auch soziale oder ökologische Kriterien berücksichtigen lassen.

Beispiele nachhaltiger Produkte unter http://www.barmenia.de/de/subs/nachhaltigkeit/wirtschaftlich/uebersicht.xhtml 

Gesamtes Produktportfolio unter www.produkte.barmenia.de