1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Pehl Beratung stellt verantwortliches Unternehmertum (CSR) und eine werteorientierte Unternehmensführung in den Mittelpunkt ihres Beratungsangebots. Entsprechend konzipierte und bereitgestellte Dienstleistungen fördern die nachhaltige Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen. Fokussiert wird dabei insbesondere auf die innere Haltung und persönliche Entwicklung von Führungspersonen.

Christine Pehl setzt als Einzelunternehmerin bei der eigenen Wertehaltung an: Alle Dienstleistungen  sind in Inhalt und Gestaltung nachhaltig konzipiert. Zur verantwortungsbewussten Umsetzung gehört auch die partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit mit den Kunden.

Nachhaltiges Wirtschaften in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales beeinflusst zunehmend Geschäftsgebaren, Strategien und Kommunikation innerhalb und außerhalb der Unternehmen und Organisationen und verstärkt im selben Maß die Aktivitäten der Pehl Beratung. Daraus entsteht ein Mehrwert für beide Seiten und nachhaltiger Nutzen für die Gesellschaft.
Handlungsfelder von Pehl Beratung sind: CSR-Strategieentwicklung, Aufbau und Entwicklung von CSR-Management und -Reporting, Coaching von Führungskräften sowie Schulung der Mitarbeiter.  

Die Entwicklung von Führungskräften, die Weitergabe von Know how zur Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen sowie der stetig wachsende Schulungs- und Qualifizierungsbedarf sind potentielle Wachstumsfelder von Pehl Beratung. Hierin besteht zugleich auch das Risiko für die eigene Geschäftsentwicklung: Eine zu langsame Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Bezug auf die Nachhaltigkeit und damit verbunden entsprechend negative ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen.

Der permanente Austausch mit weiteren Experten, Stakeholdern und Netzwerkpartnern ist eine wichtige Quelle zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen und Kernelement einer nachhaltigkeitsorientierten und ganzheitlichen Beratung. Hinzu kommt die Auseinandersetzung mit den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und anderen Berichtsstandards wie GRI und IIRC.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.pehl-beratung.de
 


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Pehl Beratung stellt als Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für werteorientierte Unternehmensführung, Nachhaltigkeit und CSR folgende Aspekte in den Vordergrund:

Persönliche Glaubwürdigkeit, Kompetenz und Kooperation: Für das Dienstleistungsunternehmen Pehl Beratung ist die Kompetenz, Persönlichkeit und Glaubwürdigkeit ihrer Gründerin Christine Pehl von zentraler Bedeutung. Ihre Aufgaben sind intrinsisch motiviert, das Unternehmen entstand aus persönlicher Überzeugung und es lebt davon. Fortwährende persönliche Weiterbildung, Supervisionen und professioneller Austausch mit Experten und Kollegen gehören selbstverständlich zur Qualitätssicherung.
Um den Kunden bestmögliche Beratungen, Trainings und Coachings zu bieten und deren Wirksamkeit zu erhöhen, erfolgt je nach Bedarf eine Kooperation mit weiteren Experten und Netzwerkpartnern. Es gehört zur nachhaltigen Strategie dazu, ein anerkannter Partner im eigenen Beraterumfeld zu sein. Ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Lebensstil bildet die Wertebasis.

Geschäftschancen: Die permanente Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung sowie stete Weiterentwicklung des Beratungsangebots helfen, den sich wandelnden Erwartungen der Kunden nachzukommen. Zudem eröffnen sich neue Geschäftschancen: Nachhaltigkeit und CSR als Megatrends werden durch verschiedene Einflüsse, wie z.B. verschärfte Gesetze, die CSR-Berichtspflicht sowie den Wertewandel in der Gesellschaft und beim Kunden vorangetrieben. In vielen Ausschreibungen ist mittlerweile ein nachprüfbares Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit Standard. Immer mehr Unternehmen und Organisationen wollen und müssen nachhaltige Strategien entwickeln, umsetzen und kommunizieren – hierzu braucht es erfahrene Berater und Expertenwissen.

Risikomanagement: Die persönliche Kompetenz und Wertehaltung der Unternehmensgründerin Christine Pehl sowie die ausschließliche Kooperation mit geeigneten Partnern und Experten auf Augenhöhe fördern eine solide und organische Unternehmensentwicklung. Legitimität und Legalität sind Grundvoraussetzungen des Handelns und der Auswahl von Kunden und Partnern. Pehl Beratung arbeitet verantwortungsbewusst für Mensch und Umwelt und berücksichtigt alle drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Aus dieser Haltung heraus ist Christine Pehl auch Gründungsmitglied des Sozialunternehmens Papilio, das sich mit Forschung und Projekten um die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen in jungen Jahren kümmert – als Basis einer lebenswerten Zukunft (www.papilio.de).

Weitere Informationen finden Sie unter: www.pehl-beratung.de


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Pehl Beratung verfolgt die im Folgenden beschriebenen Nachhaltigkeitsziele:

Kundenbeziehungen: Die Zufriedenheit der Kunden mit der von Pehl Beratung erbrachten Leistung hinsichtlich der vereinbarten Ziele hat oberste Priorität. Dazu gehört der offene und ehrliche Austausch, um die jeweils bestmögliche Lösung für jeden einzelnen Kunden zu finden und umzusetzen. Mit Feedback-Gesprächen werden die Einschätzungen der Kunden zu einzelnen Aspekten der Zusammenarbeit erfragt und daraus Rückschlüsse und eventuelle Verbesserungen für die Zukunft abgeleitet.

Mitarbeiter: Pehl Beratung ist ein Einzelunternehmen und verfolgt das Modell, mit Gründerin Christine Pehl sowie weiteren selbständigen Kooperationspartnern im Markt verantwortungsbewusst zu agieren. Dies setzt eine hohe Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten voraus. Mit dazu gehören ein gesunder ausbalancierter Lebensstil, die ständige Entwicklung der eigenen Potentiale und Fertigkeiten sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen. Der Dialog und kollegiale Austausch mit Partnern und Kollegen ist essentiell, um auf fachliche Trends und Themen zeitnah zu reagieren sowie persönliche Anliegen zu besprechen.

Umweltschutz: Die drei zentralen Handlungsfelder sind: Mobilität, Energieversorgung und Betriebsausstattung. Seit Gründung des Unternehmens erfolgt eine kontinuierliche Reduktion der Umweltauswirkungen. Das handlungsleitende Prinzip lautet Vermeiden vor Vermindern. 

Im Bereich Mobilität wird weitestgehend auf Flugreisen verzichtet. Ein PKW wird nur genutzt, wenn alternative Angebote wie Zug oder des ÖPNV (in Verbindung mit Taxi oder Fahrrad) zu unverhältnismäßig hohen Zeitverlusten führen.

Seit 2010 setzt das Unternehmen Strom aus den regenerativen Quellen eines lokalen Anbieters ein. Das verwendete Trinkwasser wird mit 100% Wasserkraftstrom bereitgestellt. Mit Einführung des Prinzips „papierloses Büro“ konnte das Papiervolumen signifikant reduziert werden.

Bei der Büroausstattung gilt die Haltung „Beschränkung auf das Wesentliche“. Reparatur steht grundsätzlich vor Neuanschaffung.

Lieferkettenmanagement: Pehl Beratung arbeitet mit Partnern, die sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind – eine ähnliche Wertehaltung bildet die Basis für die gemeinsame Arbeit. Auch werden diese Anliegen in Gesprächen immer wieder thematisiert, so dass Sensibilisierung stattfindet – die Partner werden ermutigt, nachhaltig(er) zu agieren. Im Bereich der Beschaffung sind anerkannte Branchenstandards für Nachhaltigkeit, Mindestanforderungen für eine Geschäftsbeziehung (z.B. Papier: FSC, Lebensmittel/Catering: EU-Biologo, Fairtrade, MSC/ASC, Energie: zertifizierter Ökostrom; möglichst hohe Energieeffizienz im Bereich der Büro- und Geschäftsausstattung u.a.). Ein Beispiel für die Umsetzung der Nachhaltigkeitslinien ist die Beschaffung der Büromöbel: Diese wurden von einem lokalen Handwerksschreiner aus nachhaltiger, regionaler Forstwirtschaft unter Verzicht auf nicht ökologische Materialien wie chemische Lacke gefertigt. Neben dem ökonomischen Aspekt einer deutlich überdurchschnittlichen Nutzungsdauer werden das lokale Handwerk gestärkt, Ressourcen geschont und höchste Naturverträglichkeit gewährleistet

Gesellschaftliches Engagement: Christine Pehl, Gründerin von Pehl Beratung, ist ehrenamtlich in der Augsburger Nachhaltigkeitsinitiative „Fokus N“ engagiert, deren Ziel die Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Wirtschaft ist (www.fokusn.de). Zudem ist sie Gründungsmitglied des Sozialunternehmens Papilio, das sich um die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in jungen Jahren kümmert (www.papilio.de).

Pro bono Beratungen und Coachings sind ein weiteres wichtiges Elemente des gesellschaftlichen Engagements .

Unternehmensführung: Pehl Beratung ist in ihrer Gesamtstrategie und im Kerngeschäft der Nachhaltigkeit verpflichtet.  Die o.g. Zielsetzungen werden jährlich auf ihre Erreichung hin überprüft und fortgeschrieben.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.pehl-beratung.de


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Wertschöpfungskette als kleines Dienstleistungsunternehmen im Beratungs-, Trainings- und Coachingbereich ist sehr überschaubar: Die Materialflüsse beschränken sich überwiegend auf den Betrieb der Büroräume und die Dienstreisetätigkeit.

Jedes Projekt ist individuell und erfordert eine spezifische Herangehensweise bezüglich der Strategie und Umsetzung. Pehl Beratung erarbeitet vieles aus eigenen Ressourcen. Projektweise wird mit Partnern zusammengearbeitet, die mit Blick auf eine ähnliche Wertehaltung sowie nachhaltige Unternehmensführung ausgewählt werden bzw. im gleichen Segment arbeiten. Für die Partnerauswahl gelten die beschriebenen Mindestanforderungen an nachhaltiges und ethisches Handeln.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.pehl-beratung.de
 



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4