Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Pehl Beratung verfolgt die im Folgenden beschriebenen Nachhaltigkeitsziele:
Kundenbeziehungen: Die Zufriedenheit der Kunden mit der von Pehl Beratung erbrachten Leistung hinsichtlich der vereinbarten Ziele hat oberste Priorität. Dazu gehört der offene und ehrliche Austausch, um die jeweils bestmögliche Lösung für jeden einzelnen Kunden zu finden und umzusetzen. Mit Feedback-Gesprächen werden die Einschätzungen der Kunden zu einzelnen Aspekten der Zusammenarbeit erfragt und daraus Rückschlüsse und eventuelle Verbesserungen für die Zukunft abgeleitet.
Mitarbeiter: Pehl Beratung ist ein Einzelunternehmen und verfolgt das Modell, mit Gründerin Christine Pehl sowie weiteren selbständigen Kooperationspartnern im Markt verantwortungsbewusst zu agieren. Dies setzt eine hohe Eigenverantwortlichkeit aller Beteiligten voraus. Mit dazu gehören ein gesunder ausbalancierter Lebensstil, die ständige Entwicklung der eigenen Potentiale und Fertigkeiten sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen. Der Dialog und kollegiale Austausch mit Partnern und Kollegen ist essentiell, um auf fachliche Trends und Themen zeitnah zu reagieren sowie persönliche Anliegen zu besprechen.
Umweltschutz: Die drei zentralen Handlungsfelder sind: Mobilität, Energieversorgung und Betriebsausstattung. Seit Gründung des Unternehmens erfolgt eine kontinuierliche Reduktion der Umweltauswirkungen. Das handlungsleitende Prinzip lautet Vermeiden vor Vermindern.
Im Bereich Mobilität wird weitestgehend auf Flugreisen verzichtet. Ein PKW wird nur genutzt, wenn alternative Angebote wie Zug oder des ÖPNV (in Verbindung mit Taxi oder Fahrrad) zu unverhältnismäßig hohen Zeitverlusten führen.
Seit 2010 setzt das Unternehmen Strom aus den regenerativen Quellen eines lokalen Anbieters ein. Das verwendete Trinkwasser wird mit 100% Wasserkraftstrom bereitgestellt. Mit Einführung des Prinzips „papierloses Büro“ konnte das Papiervolumen signifikant reduziert werden.
Bei der Büroausstattung gilt die Haltung „Beschränkung auf das Wesentliche“. Reparatur steht grundsätzlich vor Neuanschaffung.
Lieferkettenmanagement: Pehl Beratung arbeitet mit Partnern, die sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind – eine ähnliche Wertehaltung bildet die Basis für die gemeinsame Arbeit. Auch werden diese Anliegen in Gesprächen immer wieder thematisiert, so dass Sensibilisierung stattfindet – die Partner werden ermutigt, nachhaltig(er) zu agieren. Im Bereich der Beschaffung sind anerkannte Branchenstandards für Nachhaltigkeit, Mindestanforderungen für eine Geschäftsbeziehung (z.B. Papier: FSC, Lebensmittel/Catering: EU-Biologo, Fairtrade, MSC/ASC, Energie: zertifizierter Ökostrom; möglichst hohe Energieeffizienz im Bereich der Büro- und Geschäftsausstattung u.a.). Ein Beispiel für die Umsetzung der Nachhaltigkeitslinien ist die Beschaffung der Büromöbel: Diese wurden von einem lokalen Handwerksschreiner aus nachhaltiger, regionaler Forstwirtschaft unter Verzicht auf nicht ökologische Materialien wie chemische Lacke gefertigt. Neben dem ökonomischen Aspekt einer deutlich überdurchschnittlichen Nutzungsdauer werden das lokale Handwerk gestärkt, Ressourcen geschont und höchste Naturverträglichkeit gewährleistet
Gesellschaftliches Engagement: Christine Pehl, Gründerin von Pehl Beratung, ist ehrenamtlich in der Augsburger Nachhaltigkeitsinitiative „Fokus N“ engagiert, deren Ziel die Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Wirtschaft ist (
www.fokusn.de). Zudem ist sie Gründungsmitglied des Sozialunternehmens Papilio, das sich um die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in jungen Jahren kümmert (
www.papilio.de).
Pro bono Beratungen und Coachings sind ein weiteres wichtiges Elemente des gesellschaftlichen Engagements .
Unternehmensführung: Pehl Beratung ist in ihrer Gesamtstrategie und im Kerngeschäft der Nachhaltigkeit verpflichtet. Die o.g. Zielsetzungen werden jährlich auf ihre Erreichung hin überprüft und fortgeschrieben.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.pehl-beratung.de