1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Handeln die Zukunftsfähigkeit der Deutsche Wohnen sichert und auch unsere Stakeholder davon profitieren. Deshalb wollen wir auf diesem Gebiet eine führende Rolle innerhalb der Wohnimmobilienbranche einnehmen sowie die Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Leistungen vorantreiben.Unser strategischer Ansatz zielt auf die Verbindung von Wirtschaftlichkeit mit Wohnqualität und Energieeffizienz. Wir investieren umfangreich in unsere Bestände, modernisieren sie aktiv und setzen sie instand. Dabei achten wir stets auf energetische Rahmenbedingungen und den Einsatz umweltschonender und zugleich langlebiger Materialien.Die Basis unseres Handelns ist unsere Unternehmenskultur. Sie beruht auf Glaubwürdigkeit, Transparenz und ethischem Handeln. Als Teil der Konzernstrategie spiegelt sich Nachhaltigkeit zudem in unseren täglichen Arbeitsabläufen wider. 

Die verantwortungsbewusste Unternehmensführung als übergeordnetes Handlungsfeld dient als Rahmen für die weiteren, auch in unserem Leitbild beschriebenen Handlungsfelder. Dazu gehört die Verantwortung für unseren Immobilienbestand und den Neubau, für unsere Kunden sowie für unsere Mitarbeiter. Darüber hinaus achten wir auf die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit im Bereich Umwelt und Klima und engagieren uns für die Gesellschaft im Umfeld der Deutsche Wohnen.Eine ausführliche Darstellung der Handlungsfelder und damit verbundenen Chancen und Herausforderungen finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 12-13 .Ergänzend zum Leitbild haben wir unser Nachhaltigkeitsprogramm unter strategischem Blickwinkel überarbeitet. 
Eine Auflistung der Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsprogramms finden Sie unter Kriterium 3. Ziele.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Immobilienbranche nimmt mit ihrem Kerngeschäft - der Bereitstellung von Wohnraum - direkten Einfluss auf das Zusammenleben von Menschen und die Gestaltung von Städten. Als eines der drei größten Immobilienunternehmen Europas sieht sich die Deutsche Wohnen daher in der Pflicht, auch abseits ihrer ökonomischen Zwecke Verantwortung zu übernehmen.

Damit wir Herausforderungen und Chancen erkennen und proaktiv angehen können, legen wir großen Wert auf den konstruktiven Austausch mit allen relevanten und interessierten Akteuren. Durch Transparenz und einen intensiven Dialog mit unseren Stakeholdern können wir Impulse aus dem Umfeld des Unternehmens aufnehmen und zugleich setzen.

Im Einklang mit den GRI-Leitlinien haben wir im Herbst 2015 unsere zweite Stakeholderbefragung durchgeführt. Dafür haben wir mehr als 500 Mitarbeiter, Geschäftspartner, Mieter, Käufer, Analysten, Investoren sowie Akteure aus Politik und Gesellschaft online um ihre Meinung gebeten. Sie sollten aus ihrer Perspektive die wichtigsten Themen der Deutsche Wohnen in unseren Handlungsfeldern benennen und bewerten. Vorstand und oberster Führungskreis der Deutsche Wohnen identifizierten anschließend die aus Unternehmenssicht relevantesten Themen in einem extern moderierten Workshop. Diese bilden den Schwerpunkt unseres Nachhaltigkeitsmanagements und der dazugehörigen Berichterstattung. Ergänzt um wirtschaftliche Auswirkungen orientieren sich an ihnen auch die ausgewählten GRI-Aspekte und -Indikatoren des Nachhaltigkeitsmanagements und der Berichterstattung.

Die Deutsche Wohnen SE hat für das Geschäftsjahr 2017 entsprechend dem CSR-Richtlinie Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) eine Nichtfinanzielle Konzernerklärung gemäß § 315b ff. HGB veröffentlicht. Sie umfasst die wesentlichen nichtfinanziellen Belange, die  aufgrund erheblicher Auswirkungen auf Umwelt, Arbeitnehmer, Soziales, Korruption und Bestechung sowie Menschenrechte und ihrer Relevanz für die Geschäftstätigkeit der Deutsche Wohnen bestimmt wurden. Auf der Grundlage der GRI-Standards wurden die Auswirkungen  und Risiken durch die Deutsche Wohnen auf die im Gesetz benannten Nachhaltigkeitsbelange sowie deren Relevanz für das Verständnis des Geschäftsverlaufs/-ergebnisses bewertet. Die nichtfinanzieller Erklärung finden Sie hier.
Da der Wesentlichkeitsbegriff von GRI und CSR-RUG nicht einheitlich interpretiert wird, orientieren wir uns in unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung weiterhin an den GRI-Vorgaben zur Bestimmung wesentlicher Themen. Die nächste Stakeholderbefragung haben wir für Herbst 2018 angesetzt. Im Anschluss daran werden wir auch die interne Einordnung der Themen nach den Auswirkungen der Geschäftstätigkeit im Sinne der neuen GRI-Standards berücksichtigen.

Liste der wesentlichen Themen nach Handlungsfeldern

Verantwortungsbewusste Unternehmensführung
- Langfristige wirtschaftliche Stabilität
- Transparenz und Dialog mit den Stakeholdern
- klare Unternehmensvision und -strategie in Bezug auf Nachhaltigkeit
- Compliance

Verantwortung für den Immobilienbestand und nachhaltigen Neubau
- Regelmäßige Instandsetzung und Modernisierung
- Dialog mit Mietern
- Schaffung von Wohnraum in Ballungsgebieten
- Auswahl nachhaltiger Lieferanten und Materialien für Instandhaltung, Modernisierung und Neubau

Verantwortung für Mitarbeiter
- Qualifizierte Aus- und Weiterbildung,
- Förderung von Work-Life-Balance und Familienfreundlichkeit
- Vielfalt und Chancengleichheit
- transparente Strukturen und Mitspracherechte

Verantwortung für Umwelt und Klima
- Innovationen bei Wärme- und Energieerzeugung im Bestand
- energetische Modernisierung des Bestands

Verantwortung für die Gesellschaft
- Quartiersentwicklung
- Förderung historischer Bausubstanz und Denkmalschutz

Verantwortung für Umwelt und Klima
- Innovationen bei Wärme-und Energieerzeugung im Bestand
- energetische Modernisierung des Bestands  

Verantwortung für die Gesellschaft
- Quartiersentwicklung
- Förderung historischer Bausubstanz und Denkmalschutz 


Unsere Auswirkungen der Geschäftstätigkeiten im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte finden Sie auch unter Kriterium 1. Strategische Analyse und Maßnahmen.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Unser Nachhaltigkeitsprogramm besteht aus strategischen und operationalisierten Zielen sowie damit verknüpften Maßnahmen. Zudem dokumentiert es unseren Fortschritt in den betreffenden Bereichen. Es ist die Grundlage für die Steuerung unserer nachhaltigkeitsbezogenen Zielsetzungen, die auch zum Erreichen unserer Unternehmensziele beitragen. Anfang dieses Jahres haben die Führungskräfte der verschiedenen Fachbereiche in Zusammenarbeit mit dem Vorstand das neue strategische Nachhaltigkeitsprogramm erarbeitet. Hierin haben wir eine stärkere Ausrichtung an handlungsfeldspezifischen Zielen vorgenommen sowie konkrete Maßnahmen und deren Steuerung anhand von Kennzahlen festgelegt. Im Nachhaltigkeitsbericht 2017 stellen wir das neue Nachhaltigkeitsprogramm vor.  

Nachhaltigkeitsprogramm

 1. VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Nachhaltigkeits-leistung strategisch steuern
  1. Aufsetzen eines strategischen Nachhaltigkeitsprogramms
  2.  Etablierung eines Gremiums für Nachhaltigkeit
  3. Langfristige Ziele werden Bestandteil der Vergütung für Vorstand und Führungskräfte

2018

2018

2019
Nachhaltigkeits-anspruch der Deutsche Wohnen verstärkt bei Geschäftspartnern und Lieferanten verankern
  1. Aufsetzen eines Verhaltenskodex für Geschäftspartner und Lieferanten
  2. Mehrheitliche Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten und Geschäftspartnern
  3. Stärkere Berücksichtigung von ökologischen Aspekten im Rahmen der Beschaffung (Instandhaltung, Modernisierung, Neubau)

2019


kontinuierlich



2018
Ausbau des Stakeholderdialogs
  1. Aktive Aufnahme von Nachhaltigkeitsthemen in die Stakeholderkommunikation
  2.  Durchführung regelmäßiger Stakeholderbefragungen in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistungen und -anforderungen (alle 3 Jahre)
  3. Ausbau neuer Dialogformate mit politischen Verantwortungsträgern auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

2018


2018



2018
  
2. VERANTWORTUNG FÜR DEN IMMOBILIENBESTAND
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Hohe Zufriedenheit der Kunden
  1. Ableitung von Maßnahmen aus der Durchführung regelmäßiger Mieterbefragungen alle 2 Jahre
  2. Stetige Weiterentwicklung von Mieterdialogformaten (insbesondere Entwicklung digitaler Formate)

kontinuierlich


kontinuierlich
Bestand entspricht guten, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Qualitätskriterien und liegt damit über dem Branchenstandard
  1. Investitionsprogramm von mehr als EUR 1,2 Mrd. für die zeitgemäße Sanierung und Modernisierung von 30.000 Wohneinheiten

 2022
Schaffung von neuem Wohnraum in Ballungsgebieten
  1. Investitionsprogramm für die Schaffung von 2.500 Wohneinheiten gemäß anerkannten Nachhaltigkeitskriterien

 2022
  
3. VERANTWORTUNG FÜR MITARBEITER
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Gezielte Rekrutierung und Integration neuer Mitarbeiter
  1. Implementierung eines Mitarbeiterempfehlungsprogramms
  2. Aufbau verschiedener Talentpools Ausbau des Active Sourcing
2018
Mitarbeiterbindung auf hohem Niveau halten 
  1. Durchführung regelmäßiger Mitarbeiterbefragungen alle 2 Jahre
  2.  Digitalisierung und Optimierung von Prozessen zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität
  3. Einführung eines bedarfsgerechten digitalen Gesundheitsmanagements
  4. Ausbau langfristiger Anreizsysteme
2018
Personalentwicklung an die Anforderungen der neuen Arbeitswelt anpassen
  1. Stärkung der Führungskräfte in ihrer sich verändernden Rolle
  2.  Ausbau digitaler Lern- und Kommunikations-formate
  3. Verbreiterung des Angebots an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen
  4. Mindestens 90% der Azubis erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ein Angebot zur Übernahme
  5. Förderung des Nachwuchses aus eigenen Reihen durch Talentprogramm
 2018
Diskriminierungs-freiheit sicherstellen
  1. Einhaltung der Verhaltensrichtlinien
  2. Mindestens 40% der Führungskräfte in der Deutsche Wohnen Gruppe sind Frauen
kontinuierlich
  
4. VERANTWORTUNG FÜR UMWELT UND KLIMA
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Einsparung von jährlich 20.000 t CO2-Emissionen ab 2022
  1. Energetische Sanierung und Modernisierung von 30.000 Wohneinheiten
  2.  Austausch veralteter Wärmeerzeugungsanlagen zur Umstellung auf moderne Anlagentechnik
  3. Massenpilotprojekt Smarthome-Lösung Aktorik/Sensorik zur intelligenten Gebäudesteuerung für 3.000 Wohneinheiten in Berlin
  4. Schrittweise Reduzierung des ölversorgten Portfolios auf maximal 1% mit Wechsel auf umweltverträgliche Energieträger 

2022


2020



2018



2021
  
5. VERANTWORTUNG FÜR DIE GESELLSCHAFT
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Ausbau, Fortsetzung und Strukturierung des gesellschaftlichen Engagements
  1. Implementierung einer Richtlinie für soziales und kulturelles Engagement 
  2. Konzept zur stärkeren Berücksichtigung baukultureller Aspekte bei der Durchführung von Neubau- und Modernisierungsprojekten
  3. Engagement für Nachwuchsförderung im Sport

 2021


 2019


 2018

Förderung einer lebendigen Quartiersstruktur
  1. 4 - 5% der Neuvermietungsflächen stellen wir für soziale und gemeinnützige Zwecke zur Verfügung
  2. Aktive Gestaltung der (Klein )Gewerbeansiedlungen in den Beständen 

 kontinuierlich



 kontinuierlich
  
Die Bewertung und Priorisierung der Zielsetzungen wurde in einem Workshop gemeinsam durch den Vorstand und Fach- und Führungskräfte vorgenommen. Zur Kontrolle der Zielerreichung dienen die kontinuierliche Erhebung von Kennzahlen sowie die Fristsetzung im Nachhaltigkeitsprogramm.




4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Wertschöpfung

Der Schwerpunkt der Lieferkette der Deutsche Wohnen liegt im Kerngeschäft der Wohnungsbewirtschaftung. Wir kaufen Energieträger sowie handwerkliche und technische Dienstleistungen ein und beauftragen Anbieter mit der Ver- und Entsorgung. Die Beschaffung von Baumaterialien obliegt den für uns tätigen Bau- und Planungsunternehmen. 

Insgesamt gliedert sich unsere Lieferkette in neun Teilbereiche: 
- Laufende Instandhaltung und Mieterwechsel
- Sanierungs- und Modernisierungsprojekte
- Entwicklung und Planung für Neubau und Nachverdichtung
- Energiemanagement
- Multimedia
- Versicherungen
- Submetering
- Abfallmanagement
- Infrastrukturelles Facility Management

(Eine Darstellung der Lieferkette sowie zusätzliche Informationen finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht 2017, S. 36)

Ökologische Herausforderungen sind in erster Linie die Ressourcenverbräuche in unseren Beständen, vor allem Energie, Wärme und Wasser, die in großem Maße vom individuellen Nutzerverhalten unserer Mieter abhängig sind, auf das wie nur geringen Einfluss haben. Weitere Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Instandhaltungs- und Modernisierungsprojekten in Form von Altlasten, bei der Planung von Neubauprojekten unter Einbezug von Nachhaltigkeitskriterien und der Bewirtschaftung von Wohnimmobilien (Energie-, Abfall- und Facility-Management). Soziale Aspekte die zunehmend bei der Planung und Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen sowie bei Neubau- und Nachverdichtung zu berücksichtigen sind, ergeben sich vor allem durch den Megatrend der Urbanisierung, Näheres zu den Maßnahmen, die wir ergreifen, finden Sie unter Kriterium 10. Innovations- und Produktmanagement sowie den umweltbezogenen Kriterien 11.-13.  

Lieferantenbeziehungen
Dienstleistungen beziehen wir überwiegend aus Deutschland beziehungsweise der Region. Die oberste Ebene unserer Lieferkette (Tier-1) befindet sich ausnahmslos in Deutschland. 

Zur Leistungsbewertung bei Umwelt- und Sozialaspekten dient uns ein softwaregesteuertes Lieferantenscoring, das die DWB im Rahmen des Beschaffungs- und Beteiligungsmanagements durchführt. Die rund 1.400 Verträge mit unseren Dienstleistern werden in einem webbasierten Vertragsmanagement zentral erfasst und gemanagt. Das digitalisierte Vorgehen ermöglicht nicht nur eine höhere Transparenz und Effizienz, sondern verbessert durch die flexiblen Erinnerungsmechanismen und Eskalationsstufen auch die Steuerung unserer Partner.Da die Deutsche Wohnen ausschließlich in Deutschland aktiv ist, unterliegt das Geschäftsverhalten unserer Lieferanten den hier geltenden umfänglichen gesetzlichen Regelungen zu ökologischen Aspekten, Menschenrechten und Arbeitspraktiken. Zusätzlich haben wir menschenrechtsbezogene und sozialrechtliche Themen wie die Verhinderung von Schwarzarbeit oder die Gewährleistung des Mindestlohns in den Rahmenverträgen verankert. 

Die Überprüfung der Erfüllung ökologischer und sozialer Kriterien bei Unternehmen, die ihre Dienstleistungen erstmals anbieten, soll zukünftig nicht nur für Neubauprojekte, sondern auch für Sanierungs- und Modernisierungsprojekte im Bestand gelten. 

Weitere Informationen zu unseren Lieferantenbeziehungen finden Sie unter Kriterium 17 zu Menschenrechten und den dazugehörigen Leistungsindikatoren.
 


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4