Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
urlaubsart möchte mit seiner Dachmarke sein unternehmerisches Engagement im sozialen und ökologischen Bereich verdeutlichen und öffentlich kommunizieren. Transparenz und Vergleichbarkeit schaffen die Grundlage für einen offenen Umgang mit internen und externen Stakeholdern und Anspruchsgruppen. Das Unternehmen verspricht sich dadurch Glaubwürdigkeit und eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Tourismus. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) soll dabei den Blick auf das Wesentliche lenken und wichtige Anstöße für das firmeninterne Nachhaltigkeitsmanagement geben. Er dient gleichzeitig als Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Bei den Workshops zur
Vorbereitung auf die Entprechenserklärung, wurde die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die zukunftsfähige Entwicklung des Unternehmens deutlich. Die Mitarbeiter wurden für das Thema sensibilisiert und ihre Beteiligung an der künftigen Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie organisatorisch und thematisch konkretisiert. In Anlehnung an die vier Bereiche des DNK und seiner Kriterien wurde aktuelle Ziele und Maßnahmen, Aktivitäten und Planungen diskutiert und wo möglich am konkreten Beispiel die praktische Relevanz und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen zur Verbesserung aufgezeigt. Im Allgemeinen wurde deutlich, dass bereits eine Reihe grundsätzlicher Überlegungen zu Umweltschutz und gesellschaftlicher Verantwortung Eingang in die Arbeits- und Managementprozesse des Unternehmens gefunden haben. Diese sind allerdings noch nicht als solche explizit formuliert und den Arbeitsbereichen des Unternehmens zugeordnet (auf diese wird unter Kriterium 2/Wesentlichkeit und 3/Ziele detaillierter eingegangen). Die Entsprechenserklärung des DNK soll künftig jährlich aktualisiert und dabei in einen unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitsbericht entwickelt werden.
Die nachhaltigkeitsrelevanten Maßnahmen im Unternehmen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt in die Arbeitsbereiche Haus- und Gebäudetechnik/Wartung von Infrastruktur und Anlagen, Haus- und Zimmerpflege/Housekeeping, Service und Kundenbetreuung sowie Geschäftsführung/Management/Einkauf unterteilen. Darüber hinaus pflegt die Unternehmerfamilie Graunke respektive Graunke-Butz auch ein breites gesellschaftliches Engagement außerhalb des Unternehmensalltags. Weiterführende Ausführungen finden sich unter Bereich 2/Prozessmanagement und Bereich 4/Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet eine gute Möglichkeit, die gesellschaftliche Relevanz und Zukunftsorientierung der unternehmerischen Maßnahmen und Aktivitäten ganzheitlich darzustellen.
Auf der Grundlage des erfassten
Ist-Zustands, sollen die Nachhaltigkeitsleistungen und -anforderungen des Unternehmens weiter operationalisiert und vertieft werden. Dafür wurden die Zuständigkeiten in den Arbeitsbereichen bestimmt (nähere Angaben unter Prozesse). Eine der wichtigsten Aufgaben liegt in der regelmäßigen Fortschreibung und Aktualisierung der eingeleiteten Maßnahmen. Durch
„Nachhaltigkeits-To-Do Listen", mit Zielsetzung, Arbeitsschritten und Zeitplänen, sollen sie dokumentiert und organisiert werden. Sie werden begleitend evaluiert, um Qualität und Fortschritte der formulierten Ziele, Maßnahmen und Aufgaben zu gewährleisten.
Es wird großer Wert daraufgelegt, die unternehmensinternen Nachhaltigkeitsmaßnahmen auch in den
Geschäftsbeziehungen nach außen abzubilden. Das betrifft neben den Kunden und Lieferanten auch alle weiteren Stakeholder, die in einem geschäftlichen Verhältnis mit dem Unternehmen stehen. Dadurch werden die betrieblichen Chancen eines nachhaltigen Unternehmensprofils erhöht und mögliche Risiken durch frühzeitige Rückmeldung der Stakeholder reduziert.
urlaubsart betrachtet die Entsprechenserklärung als
Einstieg in die Entwicklung eines nachhaltigen Gesamtkonzepts für das Unternehmen. Die Integration von Umwelt und Gesellschaft in die Wertschöpfung des Unternehmens, bildet den roten Faden. Wesentliche Meilensteine auf diesem Weg sind die bereits angelaufenen bzw. durchgeführten Maßnahmen zur Einführung der Qualitätsmaßnahme "UnternehmensWert:Mensch", die Teilnahme an ServiceQualität Deutschland zur Optimierung von Unternehmensdienstleistungen, die Teilnahme am ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2017 (das Auswahlverfahren läuft noch bis zum Herbst 2017) sowie ein neuer Marketing- und Vertriebsplan 2017, in dem die Entsprechenserklärung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) eine zentrale Rolle spielt. Das neue Leitbild des Unternehmens unter der „Dachmarke“ urlaubsart´, verbindet das unternehmerische Nachhaltigkeitsprofil mit den lokalen/kommunalen Bestrebungen Kappelns zur Fairtrade Stadt und der Förderung regionaler Kunst als Beitrag zur Sicherung des kulturellen Erbes.
Einige der Maßnahmen und Initiativen können als Dokumente bei urlaubsart über die Internetseite des Unternehmens heruntergeladen werden
(https://www.urlaubsart.de/).