Stadtreinigung Hamburg AöR
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Stadtreinigung Hamburg AöR |
|
Unternehmenswebsite | www.stadtreinigung.hamburg | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2015 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI 4 | |
Prüfung durch Dritte | Ja, durch PriceWaterhouseCoopers | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Keine Angaben | |
Kontakt |
Stadtreinigung Hamburg
Nachhaltigkeitsmanagement Julia Ummenhofer Bullerdeich 19 20537 Hamburg Deutschland 040/2576 1072 nachhaltigkeit@stadtreinigung.hamburg |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sammelt, transportiert und behandelt die Stadtreinigung Hamburg die Abfälle aus rund 924.000 Hamburger Haushalten und etwa 100.000 Gewerbebetrieben. Durch die effiziente Organisation von kundenfreundlichen Hol- und Bringsystemen, zu denen auch zwölf Recyclinghöfe gehören, ermöglicht die SRH Hamburgs Bürgerinnen und Bürgern die umweltgerechte Trennung unter anderem von Bioabfall, Altpapier, einer Vielzahl von Wertstoffen und Restmüll.
Im Geschäftsfeld Flächenreinigung obliegt der SRH die Reinigung der im Wegereinigungsverzeichnis aufgeführten Gehwege sowie die Reinigung der Fahrbahnen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und Sauberkeit. Dies umfasst unter anderem die Beseitigung von losen Verunreinigungen und Laub, aber auch die Aufstellung, Pflege sowie regelmäßige und bedarfsgerechte Leerung der SRH-Papierkörbe und die Verkehrssicherung durch eine 24-Stunden-Bereitschaft für die rasche Beseitigung von Verschmutzungen wie etwa Ölspuren und verlorene Ladungen.
Bestandteil der Verkehrssicherungspflichten der SRH ist auch die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf verkehrswichtigen Fahrbahnen, belebten und unentbehrlichen Fußgängerüberwegen, auf Bushaltestellen, auf gefährlichen Stellen verkehrswichtiger Gehwege ohne Anlieger und auf einem ausgewählten Radwegenetz zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs. Die Vermarktung von Kernkompetenzen außerhalb des hoheitlichen Bereiches, zum Beispiel Veranstaltungsreinigungen, gewerblicher Winterdienst oder Garantie- und Zollvernichtungen sowie Beratung je nach Bedarf und Anforderung, sind weitere Dienstleistungsangebote der SRH.
Die SRH befindet sich mit ihrem Hauptgschäftsfeld Hausmüllentsorgung trotz der steigenden Kosten für die getrennte Wertstoffsammlung und Verwertung als Folge der Recycling-Offensive durch die Ertrag sichernde Grundgebühr in einem stabilen und konstanten Geschäftssegment. 2015 wies die Stadtreinigung Hamburg Umsatzerlöse in Höhe von 332,2 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 2,3 Mio. Euro aus. Die Eigenkapitalquote lag zum 31.12.2015 bei 31,1 %.
Im Geschäftsfeld Flächenreinigung obliegt der SRH die Reinigung der im Wegereinigungsverzeichnis aufgeführten Gehwege sowie die Reinigung der Fahrbahnen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und Sauberkeit. Dies umfasst unter anderem die Beseitigung von losen Verunreinigungen und Laub, aber auch die Aufstellung, Pflege sowie regelmäßige und bedarfsgerechte Leerung der SRH-Papierkörbe und die Verkehrssicherung durch eine 24-Stunden-Bereitschaft für die rasche Beseitigung von Verschmutzungen wie etwa Ölspuren und verlorene Ladungen.
Bestandteil der Verkehrssicherungspflichten der SRH ist auch die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte auf verkehrswichtigen Fahrbahnen, belebten und unentbehrlichen Fußgängerüberwegen, auf Bushaltestellen, auf gefährlichen Stellen verkehrswichtiger Gehwege ohne Anlieger und auf einem ausgewählten Radwegenetz zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs. Die Vermarktung von Kernkompetenzen außerhalb des hoheitlichen Bereiches, zum Beispiel Veranstaltungsreinigungen, gewerblicher Winterdienst oder Garantie- und Zollvernichtungen sowie Beratung je nach Bedarf und Anforderung, sind weitere Dienstleistungsangebote der SRH.
Die SRH befindet sich mit ihrem Hauptgschäftsfeld Hausmüllentsorgung trotz der steigenden Kosten für die getrennte Wertstoffsammlung und Verwertung als Folge der Recycling-Offensive durch die Ertrag sichernde Grundgebühr in einem stabilen und konstanten Geschäftssegment. 2015 wies die Stadtreinigung Hamburg Umsatzerlöse in Höhe von 332,2 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 2,3 Mio. Euro aus. Die Eigenkapitalquote lag zum 31.12.2015 bei 31,1 %.
Ergänzende Anmerkungen:
Die Stadtreinigung führte 2016 erstmals die Konzern- und Nachhaltigkeitsberichtserstattung zu einem jährlich erscheinenden "Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht" zusammen. Dieser ist nach dem Leitfaden GRI-G4 erstellt und entspricht der Berichtsoption "umfassend". Der Wesentlichkeitsprozess wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers geprüft.